Trotz Mangel an Immobilien
Reinickendorf will weitere Plätze für die Kältehilfe schaffen

Spätestens seit den zuletzt sehr niedrigen Temperaturen rückten Obdachlosigkeit und Notübernachtungsmöglichkeiten wieder in den Fokus der allgemeinen Öffentlichkeit. Wie aber sieht die Lage speziell in Reinickendorf aus?

Im Bezirk stehen in der Kopenhagener Straße 29 aktuell 53 Schlafplätze für Männer zur Verfügung. Die Einrichtung wird von der Berliner Stadtmission betrieben. Des Weiteren gibt es in der Straße Am Bärensprung in Heiligensee eine Notübernachtung für Familien des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes (EJF). Hier können nach Angaben auf der Homepage der Berliner Kältehilfe bis zu 13 Familien untergebracht werden. Außerdem kündigte Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) auf eine Anfrage des Grünen-Bezirksverordneten Bogusz Schmidt an, dass voraussichtlich noch im Dezember eine Übernachtungsstätte für obdachlose Frauen im Pavillon 2 am Wilhelmsruher Damm eröffnet wird. Der Internationale Bund werde diese Einrichtung betreiben, die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau stelle die Immobilie zur Verfügung. Auch das EJF bemühe sich schon seit Längerem, eine solche Einrichtung für Frauen anzubieten.

In diesem Zusammenhang erklärte der Sozialstadtrat in seiner Antwort, dass es dem Bezirk schwerfalle, weitere Plätze für die Kältehilfe zur Verfügung zu stellen. Es gebe viel zu wenig leerstehende Immobilien im Bezirk, die für eine Unterbringung geeignet und auch verkehrstechnisch gut erschlossen seien. Darüber hinaus müsse berücksichtigt werden, dass private Eigentümer angesichts der Renditeerwartungen ihre Immobilien kaum für eine nur kurze Nutzungszeit und zu den im Rahmen der Kältehilfe finanzierbaren Mietkonditionen zur Verfügung stellen. Und schließlich hätten die Träger inzwischen Schwierigkeiten, ausreichendes Fach- und Betreuungspersonal zu finden. Mit dem aktuell gezahlten Kältehilfe-Tagessatz sei es für jeden Betreiber schwierig, entstehende Kosten zu decken.

Trotz dieser Probleme stelle Reinickendorf unter den Berliner Außenbezirke „eine vergleichsweise hohe Zahl an Plätzen zur Verfügung“, betonte der Stadtrat. Das Bezirksamt werde sich aber weiter dafür einsetzen, dass es noch mehr werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 335× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 713× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.