Grundstücksverkauf wird vorbereitet
Streit um MUF am Paracelsus-Bad

Die Modulare Unterkunft würde hinter dem zur Roedernallee gelegenen Paracelsus-Bad entstehen.  | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Die Modulare Unterkunft würde hinter dem zur Roedernallee gelegenen Paracelsus-Bad entstehen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Das Abgeordnetenhaus wird in Kürze einen ersten Schritt zur Errichtung einer Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) am Paracelsus-Bad gehen. Dies teilte die CDU-Abgeordnete Emine Demirbüken-Wegner mit.

In der Beschlussvorlage von Bürgermeisterin und Wirtschaftssenatorin Ramona Popp (Bündnis 90/Die Grünen) und Sport- und Innensenator Andreas Geisel (SPD) geht es um eine Teilfläche eines Grundstücks der Berliner Bäder-Betriebe an der Roedernallee 200 – 204, in dessen Mittelpunkt das Paracelsus-Bad steht. Aus diesem Grundstück könnten laut Vorlage 5900 Quadratmeter an die Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH verkauft werden, die dann dort die Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in modularer Bauweise veranlassen würde. Dort könnten dann 240 Geflüchtete untergebracht werden.

Angrenzender Kienhorstpark
würde auch beeinträchtigt

Für die Bäderbetriebe gilt die westlich des Bades gelegene Fläche als nicht betriebsnotwendig. Inzwischen ist auch Frage des Denkmalschutzes geklärt. In einer Mitteilung des Landesdenkmalamtes vom 6. September 2018 hatte es noch geheißen, dass der Solitärbau Paracelsus-Bad den umgebenden Freiraum für seine Wirkung im Stadtbild benötige. Zudem würde der Zusammenhang mit dem angrenzenden Gartendenkmal des Kienhorstparks beeinträchtigt. Laut einer Sprecherin des Senatssozialverwaltung auf Nachfrage der Berliner Woche gab es jetzt einen Kompromiss auf Staatssekretärsebene mit der Kulturverwaltung, wie eine Bebauung unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes möglich ist.

Die CDU-Abgeordnete Emine Demirbüken-Wegner hat schon angekündigt, dass die CDU-Abgeordneten gegen den ersten Schritt zur Errichtung eines MUF stimmen werden. Sie kritisiert, dass der neue Standort nahe sozial benachteiligter Gebiete liege, wie den Quartiersmanagementgebieten Letteplatz und Auguste-Viktoria-Allee. In den umliegenden Kitas und Schulen gebe es zudem keine Plätze für Kinder aus dem neuen MUF. Laut Vorlage des Senats sei jedoch die Nachfrage nach Grundschulplätzen zu sichern. Zum Thema Umweltschutz heißt es, dass „keine bis wenige Baumfällungen“ für den Neubau zu erwarten seien.

Schulstandort am Waidmannsluster Damm nicht blockiert

Die Vorbereitung der neuen Unterkunft ist mit dem Bezirksamt abgestimmt. Das konnte damit erreichen, dass neue MUF-Standorte nicht bezirkliche Planungen blockieren, wie zum Beispiel einen Schulneubau am Waidmannsluster Damm. Gegen den Neubau hat sich allerdings auch eine Bürgerinitiative gegründet, die jedoch das Problem hat, dass es keine direkten Anwohner des Paracelsus-Bades gibt, die als persönlich Betroffene juristisch gegen den Neubau vorgehen könnten.

Wird die Modulare Unterkunft errichtet, so ist eine Anmietung seitens des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten für fünf Jahre vorgesehen, mit Option auf Verlängerung. Wenn auch diese endet, soll die Immobilie für studentisches Wohnen umgenutzt werden. Die Gesamtkosten für den Neubau werden derzeit auf rund 21 Millionen Euro geschätzt.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.