Erst Gebäudecheck, dann Investorensuche
Stresstest für das Stadtbad Steglitz

Trockengelegt. Bereits vor 16 Jahren wurde das Wasser im Stadtbad Steglitz abgelassen. Bis heute und noch länger ist seine zukünftige Bestandsform ungewiss.  | Foto: Foto: BIM GmbH/Felix Oberhage
2Bilder
  • Trockengelegt. Bereits vor 16 Jahren wurde das Wasser im Stadtbad Steglitz abgelassen. Bis heute und noch länger ist seine zukünftige Bestandsform ungewiss.
  • Foto: Foto: BIM GmbH/Felix Oberhage
  • hochgeladen von Mia Bavandi

Seit 16 Jahren ist das Stadtbad Steglitz trocken gelegt und geschlossen. In den nächsten Monaten soll sich entscheiden, in welcher Form, das unter Denkmalschutz stehende Gebäude künftig genutzt wird.

Zuletzt hatten Studierende der Beuth Hochschule für Technik Berlin Nutzungsvorschlägen für das in diesem Jahr 110 Jahre alt werdende Jugendstilbad entwickelt. „Wir haben im Wintersemester 2017-18 Nutzungs- und Entwurfskonzepte zur Revitalisierung des Stadtbades Steglitz mit Architekturstudierenden bearbeitet“, erklärt Mara Pinardi, Professorin für Denkmalpflege und Bauen im Bestand an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Von den Architektur-Studierenden wurden sowohl Konzepte mit Beibehaltung der Badenutzung als auch zur Umnutzung des Bades erarbeitet. Die Studierenden entwickelten Pläne für den Erhalt des Badbetriebes mit einem Reha-Zentrum, einer Kurstätte mit Bad inklusive Ernährungsberatung, einem Kunsttherapiezentrum mit Schwimmtherapie oder einer Freizeitstätte für Senioren und Veranstaltungen im Kesselhaus. Im Rahmen der Umnutzungsvorschläge wurden Pläne zu Co-Working-Spaces mit Spa oder Creative Playground mit Sport und Sauna, einem Freizeit- und Eventzentrum mit Klub im Kesselhaus, einer Musikschule, Volkshochschule, Bibliothek sowie einem Kunst- oder Event- und Kongresszentrum geschmiedet. „Unser Projekt ist abgeschlossen. Das weitere Verfahren wird von der BIM koordiniert“, sagt Pinardi. Die BIM, die im Auftrag des Landes Berlin agiert, führt derzeit eine Bestandsaufnahme des Gebäudes durch. „Dabei werden Statik und die technische Ausstattung ins Visier genommen“, so die BIM. Interessenten und Investoren müssten wissen, mit welchem Bestand und Material sie arbeiten und mit welchen Sanierungskosten sie zu kalkulieren haben. Im Herbst soll dann die Suche nach einem Investor mithilfe eines so genannten Interessenbekundungsverfahren beginnen. Es könne bis zu sechs Monate dauern. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Senatsverwaltung, Bezirksverordneten, dem Landesdenkmalamt oder der Senatskanzlei, soll die dann eingereichten Konzepte bewerten.

Die Kriterien, nach denen die Gewinner und ihr Projekt ermittelt werden, seien noch nicht in Stein gemeißelt. „Diese werden erst im Laufe des Interessenbekundungsverfahren bestimmt“, erklärt die BIM.

Trockengelegt. Bereits vor 16 Jahren wurde das Wasser im Stadtbad Steglitz abgelassen. Bis heute und noch länger ist seine zukünftige Bestandsform ungewiss.  | Foto: Foto: BIM GmbH/Felix Oberhage
Die Zukunft des Jugendstilbades Steglitz ist noch immer nicht entschieden. Derzeit läuft die Bestandsaufnahme. Ein Interessenbekundungsverfahren wird eingeleitet.  | Foto: BIM GmbH/Felix Oberhage
Autor:

Mia Bavandi aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.750× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.091× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.704× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.615× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.