Fünfte Unterkunft für Obdachlose entstanden
THW baute "Little Home"

Die Mitglieder des Technischen Hilfswerks vor dem fertigen Little Home. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
2Bilder
  • Die Mitglieder des Technischen Hilfswerks vor dem fertigen Little Home.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Jugendliche und Erwachsene des Technischen Hilfswerks (THW) haben am 24. Oktober am Stützpunkt in der Flottenstraße ein sogenanntes „Little Home“ errichtet.

Dabei handelt es sich um eine kleine Holzhütte, die Obdachlosen als Rückzugsort dienen soll. Auf einer Grundfläche von etwas mehr als drei Quadratmetern befinden sich im Innern eine Matratze, ein Regal, ein Erste-Hilfe-Set sowie eine Arbeitsfläche, Waschbecken und Campingtoilette. Auch mit Feuerlöscher und Rauchmelder sind die Homes ausgestattet.

Norbert Raeder initiierte Little Homes
in Berlin

Das Einrichten der Mini-Gebäude in Reinickendorf geht auf eine Initiative des Lokalbetreibers und Bezirksverordneten Norbert Raeder (parteilos, für CDU) zurück. Er finanzierte auch das Baumaterial aus privaten Spenden. Die ursprüngliche Idee stammt vom Kölner Verein Little Home.

Mit dem aktuellen gibt es hier jetzt fünf Little Homes. Sie befinden sich teilweise auf Flächen, die der Bezirk dafür zur Verfügung stellt. Das Holzhaus des Technischen Hilfswerks wird auf einem Hofgelände in der Breitkopfstraße stehen.

Einstige Obdachlose haben festen Wohnsitz

Der Aufbau wurde gleichzeitig dazu genutzt, den jugendlichen Mitgliedern handwerkliche Fertigkeiten zu vermitteln. Beobachtet wurden die Arbeiten auch von Bürgermeister Frank Balzer (CDU). Er dankte dabei den Beteiligten für ihr großes soziales Engagement. Durch das Dach über dem Kopf gelinge es Obdachlosen, auch mit der Hilfe vieler weiterer Akteure, wieder einen Neustart in ein besseres Leben zu finden. Einigen Menschen habe bereits ein fester Wohnsitz vermittelt werden können.

Die Mitglieder des Technischen Hilfswerks vor dem fertigen Little Home. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
Akteure und Beobachter beim Aufbau. Stehend von links: Norbert Raeder, Sven Lüdecke, Geschäftsführer Verein Little Home, Bürgermeister Frank Balzer und Sascha Braun, Gruppenführer der Bergungsgruppe im 2. Technischen Zug des THW. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.