Verblichene Graffitis werden ersetzt: Junge Künstler verschönern Bolzplatz mit Motiven ihrer Wahl

Symboliträchtig für den Bolzplatz „Klix-Arena“: Athletik, Sport und Dynamik. | Foto: Georg Wolf
13Bilder
  • Symboliträchtig für den Bolzplatz „Klix-Arena“: Athletik, Sport und Dynamik.
  • Foto: Georg Wolf
  • hochgeladen von Georg Wolf

Reinickendorf. Neue Graffitis verschönern Jugendtreffpunkt im Kiez.

Elf Jahre lang hatten die alten Graffitis gehalten, elf Jahre ohne durchstreichen, übermalen oder sonstige Eingriffe an der Graffiti-Kunst, welche die Wände des Bolzplatzes „Klix-Arena” geziert hat. Darin drückt sich der Respekt aus, den Kinder, Jugendliche und Anwohner für den Platz haben. Doch auch den besten Wandmalereien sieht man nach so einer langen Zeit den Verschleiß an. Deshalb gestalteten die jungen Nutzer des Platzes die Wände am Fußballfeld während der Sommerferien neu. Unterstützt wurden sie dabei vom Reinickendorfer Team des Vereins Gangway.

Arbeit hatten alle Beteiligten mehr als genug. Man war sich schnell einig, dass sich in den Wandbemalungen Themen wie Zusammenhalt, Diversität, Sport und Freizeitbeschäftigung wiederfinden sollten, um die Identifikation der Nutzer mit dem Platz zum Ausdruck zu bringen. In mehrwöchigen Ideen- und Zeichenworkshops setzten sich drei Graffiti-Künstler mit den Kindern und Jugendlichen an die Zeichentische, überlegten, zeichneten, verbesserten, verwarfen und zeichneten nochmals.

Die Wände des Bolzplatzes mussten zunächst geschrubbt und gebürstet werden, um sie grundieren zu können. Danach erst konnten die eigentlichen Malerarbeiten und das Sprühen beginnen, was zwei Wochen in Anspruch nahm. Nun ist das Projekt beendet. Die jungen Künstler sind zurecht stolz auf sich und ihr Werk.

Till Jürgens (34), freiberuflicher Künstler und einer der beiden Projektkoordinatoren empfand die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis 16 Jahren als motivierend. „Die Kids zogen von Anfang an mit. Motivationsprobleme gab es nie.“

5000 Euro hat die farbliche Neugestaltung des Bolzplatzes gekostet. Finanziert wurde dies aus dem Topf „Masterplan für Integration und Sicherheit“. Diese Projekte dienen dazu Begegnungen zwischen geflüchteten und einheimischen Jugendlichen zu ermöglichen. Die Umsetzung solcher Projekte obliegt in Reinickendorf dem Verein Gangway. gw

Weitere Informationen zur Arbeit der Streetworker gibt es unter www.gangway.de.
Autor:

Georg Wolf aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.