Wasser marsch! In Reinickendorfer sind insgesamt 13 Brunnen in Betrieb

Wasser marsch per Knopfdruck: Katrin Schultze-Bernd und Frank Balzer gaben am Franz-Neumann-Platz den offiziellen Startschuss für die Brunnensaison 2017. | Foto: Berit Müller
7Bilder
  • Wasser marsch per Knopfdruck: Katrin Schultze-Bernd und Frank Balzer gaben am Franz-Neumann-Platz den offiziellen Startschuss für die Brunnensaison 2017.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Ein hübscher Brunnen wertet nahezu jeden Stadtplatz auf, im Sommer sorgt das sprudelnde Nass obendrein für Abkühlung. Auch die 13 Reinickendorfer Wasserspiele sind jetzt wieder in Betrieb.

Der symbolische Startschuss für die Brunnensaison 2017 in Reinickendorf fiel am 2. Mai auf dem Franz-Neumann-Platz – bei weit herbstlicheren Temperaturen als der Wonnemonat üblicherweise bringt. Doch davon ließen sich Bürgermeister Frank Balzer und Baustadträtin Katrin Schultze-Bernd (beide CDU) nicht abhalten: Gemeinsam drückten sie aufs rote Knöpfchen, worauf die Fontänen des Springbrunnens an der Markstraße ihren langen Winterschlaf beendeten. Bis zum Oktober sprudeln sie nun täglich von 10 bis 20 Uhr. Die Laufzeit gilt für alle 13 Anlagen im Fuchsbezirk, zu denen unter anderem die Kugelläuferin und die große Fontäne in Frohnau, der Wasserfall im Steinbergpark, der Fontanebogen und der Brunnen auf dem Stadtplatz im Märkischen Viertel zählen. Selbst das 10.000 Quadratmeter große Flachwasserbecken vor der Humboldt-Bibliothek in Tegel trägt offiziell die Bezeichnung Brunnen.

Aktbronzen mit Fontänen

Das Wasserspiel auf dem Franz-Neumann-Platz ist Mitte der 1980er Jahre quasi mit dem neu gestalteten Stadtplatz entstanden, der Entwurf stammt vom Künstler Karol Broniatowski. Passend zur dreieckigen Form der Fläche zwischen Mark- und Residenzstraße besteht der Brunnen aus drei terrassenförmig, zu einem Dreieck zusammengefügten, Granitbecken. Jeweils eine lebensgroße weibliche Aktbronze sitzt, kniet beziehungsweise liegt darin auf einem Sockel – neben jeder Figur sprudeln Fontänen. Deren Wasser fließt über Stufen bis zu einem vorgelagerten Abfluss.

Wie die Becken mit den nackten Bronzedamen müssen sämtliche Brunnen regelmäßig gesäubert, gewartet, bisweilen auch repariert und natürlich betrieben werden. Rund 80.000 Euro kostet die Bewirtschaftung aller Reinickendorfer Anlagen im Jahr – eine Summe, die der Bezirk bislang nicht selbst aufbringen musste. Stattdessen hat sich die Außenwerbefirma Ströer um die Anlagen gekümmert und auch die Betriebskosten gezahlt. Im Gegenzug stellte der Bezirk dem Unternehmen Werbeflächen zur Verfügung. Doch diese Verträge sind nach dem Willen des Senats nicht erneuert worden; wer die Wasserspiele in Zukunft finanziert, ist derzeit noch ungewiss. „Eigentlich hat das Modell sehr gut funktioniert“, sagt Stadträtin Katrin Schultze-Berndt. „Jeder Bezirk hat ja zugesehen, dass die Außenwerbung mit Augenmaß geschieht. Nun müssen wir schauen, wie es weitergeht und können nur hoffen und appellieren, dass sich ein neuer Partner findet.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.