Biker-Tour wird volljährig
Zum 18. Mal findet die Sonnenhofroute statt

Biker auf Tour für einen guten Zweck. | Foto: M.C. Hermsdorf
3Bilder
  • Biker auf Tour für einen guten Zweck.
  • Foto: M.C. Hermsdorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Veranstaltung ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil im Jahreskalender. Am 3. September gibt es die 18. Ausgabe. "Wir werden endlich volljährig", verkündet ihr Organisator, der Motorradclub (M.C.) Hermsdorf, auf seiner Website.

Bei dem Treffen handelt es sich um die inzwischen traditionelle Sonnenhofroute. Biker treffen sich, um gemeinsam eine vorgegebene Strecke absolvieren. Ihr freiwilliges Startgeld in Höhe von zehn Euro geht traditionell an das Kinderhospiz Sonnenhof der Björn-Schulz-Stiftung in Pankow. In diesem Jahr soll es für den Neubau des Wintergartens verwendet werden.

2021 machten sich rund 250 Motorradfahrer auf die Strecke. Mit einer ähnlichen Zahl wird auch am 3. September gerechnet. Die Tour startet um 10 Uhr auf dem Clubgelände des M.C. an der Scharnweberstraße 81a. Bereits ab 8 Uhr können sich Teilnehmer zu einem Bikerfrühstück reffen.

Nach Fehrbellin, Neuruppin und Lehnitz

Die erste Etappe führt über 67 Kilometer zum Flugplatz in Fehrbellin. Von dort geht es weiter zum Resort Mark Brandenburg in Neuruppin. 36 Kilometer ist dieser Abschnitt lang. Weitere 50 Kilometer sind es bis zum TÜV Rheinland in Lehnitz. Und von dort noch einmal 28 Kilometer bis zum Ausgangspunkt beim M.C. Hermsdorf. Insgesamt 181 Kilometer, reine Fahrzeit etwa vier Stunden.

Zum Abschluss Lagerfeuer,
Musik und Tombola

Nach der Rückkehr gibt es eine Abschlusskundgebung mit Musik, Lagerfeuer, Essen und Trinken sowie eine Tombola. Auch die Verlosung dient dem guten Zweck; ebenso wie das Engagement vieler Sponsoren und Spender. Und während der Tour wird weiteres Geld eingeworben.

2021 betrug der Erlös knapp 13 000 Euro. Auf eine ähnlich hohe Summe, "vielleicht sogar noch ein bisschen mehr", hofft Gerd Reinke, der zweite Vorsitzende des M.C. Hermsdorf in diesem Jahr. Es gebe zwar keinen detaillierten Überblick, aber bei den bisher 17 Veranstaltungen sei insgesamt "eine sechsstellige Summe" für den Sonnenhof zusammengekommen. Und neben dem erzielten Betrag sei auch wichtig, dass die Demonstration auf das Wirken der Björn-Schulz-Stiftung zur Betreuung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher sowie deren Familien aufmerksam mache.

Meldungen für die Sonnenhofroute sind bis kurz vor dem Start möglich. Es wird aber darum gebeten, die Teilnahme rechtzeitig anzukündigen. "Schon damit wir besser planen können, etwa bei der Verpflegung", sagt Gerd Reinke. Anmeldungen und alles Weitere über die Website www.mchev.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 28× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.