Zwei Zimmer Geborgenheit: In Reinickendorf startet Pilotprojekt Women’s Area

Zum offiziellen Startschuss des Pilotprojekts Women's Area Mitte Juni kamen die Bewohnerinnen gern. | Foto: Berit Müller
7Bilder
  • Zum offiziellen Startschuss des Pilotprojekts Women's Area Mitte Juni kamen die Bewohnerinnen gern.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Einen Ort zu schaffen, der geflüchteten Frauen gleichzeitig Schutz, eine Rückzugsmöglichkeit und Raum für ihre Kreativität bietet: mit dem Projekt Women’s Area auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik soll in Reinickendorf genau das gelingen.

Dass sich irgendwer in den zwei Zimmern einmal wohl fühlen könnte, ist zurzeit noch schwer vorstellbar. Kahl, ungemütlich, mit bröckelndem Putz und losem Kabelgewirr an den Wänden wirken die Räume im Erdgeschoss von Haus 24 alles andere als einladend. Doch das soll sich ändern. Ein ganz besonderer Ort von Frauen für Frauen soll in den kommenden Wochen in der Gemeinschaftsunterkunft an der Oranienburger Straße entstehen.

Women’s Area – also Frauenbereich – heißt das Pilotprojekt, das der gemeinnützige Verein Baufachfrau zusammen mit den Bewohnerinnen auf die Beine stellt; unterstützt vom Bezirksamt Reinickendorf, dem Betreiber der Einrichtung, Prisod GmbH, und dem Netzwerk der Flüchtlingshilfe „Willkommen in Reinickendorf“. Mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 3000 Euro hat auch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen signalisiert, dass sie das Vorhaben gutheißt. „Viele Frauen, die zu uns kommen, waren großen Gefahren ausgesetzt“, erklärt die Reinickendorfer Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Kowas. „So entstand die Idee, für die Bewohnerinnen der Gemeinschaftsunterkunft einen eigenen Schutz- und Rückzugsraum einzurichten, damit sie sich hier sicher und geborgen fühlen.“

Das Projekt Women’s Area geht aber darüber hinaus. Es soll nicht bloß für Schutz, sondern auch für Freundschaften sorgen. Schließlich wollen die Baufachfrauen die Räume nicht allein renovieren, dekorieren und einrichten: Die geflüchteten Frauen machen mit – beim Wände streichen, Böden schleifen, Schrauben, Bohren und Gestalten. Und lernen sich dabei besser kennen. „Gemeinsam etwas Schönes zu schaffen, das ist was ganz anderes, als sich am Tisch beim Kaffee gegenüberzusitzen“, sagt Projektleiterin Ilka Holtorf. „Es bringt einander viel näher. Deshalb wünsche ich mir viele ehrenamtliche Helferinnen aus dem Bezirk.“ Erklärtes Ziel sei nämlich, dass die Frauen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak auch Freundinnen finden, die nicht in der Unterkunft wohnen.

Farbenfroh und gemütlich

An Ideen und Kreativität mangelt es keineswegs – das hat eine Gruppe Bewohnerinnen bereits bewiesen und ein Modell samt Miniatur-Einrichtung angefertigt. Es zeigt, wie die zwei Räume der Women’s Area einmal aussehen könnten: mit Türen in kräftigem Pink, blauen Gardinen, Blumendeko an den Wänden, Teppichen und gemütlicher Sitzecke. Vor allem farbenfroh werden die Zimmer sein. Vielleicht ein wenig mehr so, wie einst Zuhause.

„Wir mussten in den vergangenen Monaten immer wieder feststellen, dass wir geflüchtete Menschen nicht so unterbringen können, wie sie sich und auch wir uns das wünschen“, sagt Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD), der zum offiziellen Projektstart am 9. Juni in der Gemeinschaftsunterkunft vorbeigeschaut und sich einen Eindruck vom Vorhaben verschafft hat. „Umso wichtiger sind Projekte wie das der Women’s Area. Ich finde, das ist eine ausgesprochen gute Idee und möchte der Prisod für die Unterstützung danken. Ich könnte mir vorstellen, dass es einen solchen Raum bald in jeder Flüchtlingsunterkunft gibt.“

Reinickendorferinnen, die Women’s Area unterstützen wollen, haben jeden Mittwoch Gelegenheit dazu: von 11 bis 13 sowie 13.30 bis 16.30 Uhr können sie vorbeikommen, mitwerkeln und mitgestalten. bm

Infos gibt es unter www.baufachfrau-berlin.de, die Projektleiterin ist unter  92 09 21 76 zu erreichen.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.