Reinickendorf:
Auch draußen baden

Senatorin Iris Spranger (links) beim Lokaltermin am Paracelsus-Bad. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Senatorin Iris Spranger (links) beim Lokaltermin am Paracelsus-Bad.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

von Thomas Frey
Innen- und Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) war am 16. September zur Baustelle des Paracelsus-Bads gekommen, um vor allem eine Botschaft loszuwerden. Es wird dort ein Außenbecken geben.
Nicht sofort, sondern wahrscheinlich in den Jahren 2024 folgende. Aber die Entscheidung dafür sei gefallen, betonte die Senatorin.
Der Standort der Freiluft-Badefläche wird sich nicht, wie bisher angedacht, auf dem Areal des Parkplatzes am Paracelsus-Bad befinden, sondern an der westlichen Seite des Grundstücks. Als nächsten Schritt wollen die Berliner Bäder-Betriebe, deren Chef Dr. Johannes Kleinsorg ebenfalls anwesend war, bis November eine Machbarkeitsuntersuchung vorlegen. Auch, weil einige Fragen noch zu klären sind.
Sie betreffen zum Beispiel die künftigen Größe des Wasserbereichs, das die Bäder-Betriebe  zwischen "Planschbecken und knietiefem Becken" verorten. Er wäre vor allem für Familien gedacht, erklärte der Reinickendorfer SPD-Vorsitzende Jörg Stroedter. Er hatte bereits vor mehr als einem Jahr ein Freiluftangebot am Paracelsus-Bad ins Spiel gebracht.
Guido Kersten, als Vertreter des Bezirkssportbundes im Beirat der Bäder-Betriebe, meldete dagegen Einspruch an. Es brauche ein Becken, das sich für den Schwimmunterricht eigne, forderte er. Vier Bahnen à 25 Meter waren seine Zielmarke. Denn nach aktuellen Erhebungen könnten "46 Prozent sogar der Sechstklässler in Reinickendorf-West und Reinickendorf-Ost nicht schwimmen."
Schwimmstunden im Paracelsus-Bad wird es auch in den kommenden mindestens eineinhalb Jahren nicht geben, ebenso wenig, wie einen Besuch von Badegästen. Das Hallenbad wird seit 2019 saniert und das dauert länger und wird teurer, wie bei dem Vor-Ort-Termin ebenfalls zu erfahren war. Grund dafür sind vor allem die aktuellen Schwierigkeiten bei Materiallieferungen. Ebenso wie die Inflation verteuern sie auch das Vorhaben. Mit einer Wiedereröffnung ist deshalb erst 2024 zu rechnen, etwa ein Jahr später als bisher geplant. Die bisher veranschlagten Kosten zwischen 17 und 18 Millionen Euro werden wahrscheinlich auf über 20 Millionen ansteigen.
Die Finanzierung sei gedeckt, betonte Iris Spranger. Ihr war noch etwas anderes wichtig. Eine modulare Unterkunft (MUF) für Geflüchtete werde es am Paracelsus-Bad nicht geben. Der Platz wäre von Anfang an falsch gewesen, erklärte sie und lastete die Entscheidung vor allem dem ehemaligen Reinickendorfer Bürgermeister Frank Balzer (CDU) an. Entgegen dessen Aussagen gebe es auch im Bezirk andere Alternativen. Zuletzt wurde bekannt, dass möglicherweise eine weitere Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik geplant ist.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.