Wo bleibt der in Vereinen organisierte Sport?
Bezirkssportbund kritisiert Ausrichtung der neuen Zählgemeinschaft auf private Angebote

Der Reinickendorfer Bezirkssportbund betont, dass seine Vereine ein großes Breitensportangebot vorhalten, aus denen heraus junge Sportler auch "zu späteren Olympiasiegern werden können". Dies bewiesen die Teilnehmer der diesjährigen olympischen Spiele in Tokio, hier im September mit dem damaligen Sportstadtrat Tobias Dollase.  | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Der Reinickendorfer Bezirkssportbund betont, dass seine Vereine ein großes Breitensportangebot vorhalten, aus denen heraus junge Sportler auch "zu späteren Olympiasiegern werden können". Dies bewiesen die Teilnehmer der diesjährigen olympischen Spiele in Tokio, hier im September mit dem damaligen Sportstadtrat Tobias Dollase.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die "Reinickendorfer Ampel" aus SPD, B’90/Grüne und FDP möchte im Bezirk einiges anders machen. Das stößt nicht überall auf Wohlwollen.

Besonders enttäuscht zeigte sich der Vereinssport. Dessen Dachverband, der Bezirkssportbund Reinickendorf, beklagt in einem offenen Brief, dass in der Vereinbarung der Zählgemeinschaft der Sport zwar als wichtiger Teil des Schullebens und für die Freizeitgestaltung hervorgehoben wird. Die besondere Bedeutung, der gemeinnützigen Sportvereine in und für die Gesellschaft finde dagegen keine Erwähnung. Es werde auch nicht ausgeführt, wie die vielen ehrenamtlich Engagierten gefördert werden könnten. Noch deutlicher formulieren die Vertreter des organisierten Sports ihre Kritik an der Forderung der Zählgemeinschaft, das Sportförderungsgesetz und die Sportanlagennutzung (SPAN) zugunsten freier Sportgruppen anzupassen. Damit "legen Sie die Axt an die Arbeit der gemeinnützigen Sportvereine", heißt es in dem vom Bezirkssportbund-Vorsitzenden Stefan Kolbe und seiner Stellvertreterin Elke Duda unterschriebenen Brief.

Was theoretisch klingt, kann einige Konsequenzen haben. Die Vereine sehen sich als die profunden und kompetenten Anbieter für nahezu den gesamten Bereich der Leibesübungen. Darüber hinaus verweisen sie auf ihre gesellschaftliche und soziale Bedeutung. Sollten jetzt private Sportformationen mehr Wohlwollen und Unterstützung erhalten, wird das als Angriff auf das eigene Terrain gewertet. Bereits die Möglichkeit, dass solche Gruppen zum Beispiel vielleicht mehr Hallenzeiten bekommen, lässt beim Dachverband die Alarmglocken schrillen.

Deshalb bemüht der Bezirkssportbund viele Argumente, um dieses Feld zu verteidigen. Er verweist auf seine Breitensportangebote, aus denen heraus junge Sportler aber auch "zu späteren Olympiasiegern werden können." Er erinnert daran, dass schon kleine Kinder in den Vereinen willkommen und viele seither Mitglied geblieben sind. Nicht nur solche Hinweise münden in die darüber hinaus gesehene Verantwortung für das Gemeinwohl. Der Vereinsbetrieb stehe für ein Miteinander unterschiedlicher Menschen und Generationen. Er fördere deshalb Gleichheit, Fairness, Respekt, Vielfalt, Toleranz und Mannschaftsgeist. Getragen werde das von vielen Ehrenamtlichen. Der organisierte Sport nehme deshalb in vielen Bereichen Aufgaben wahr, "die von Seiten des Staates nicht (mehr) geleistet werden können oder sollen", wird in dem Brief ebenfalls formuliert. Diese Offenheit stehe deshalb auch im Gegensatz zu privaten Sportgruppen "mit ihrem gut bezahlten Personal-Trainer".

Es wäre deshalb wünschenswert, wenn SPD, Grüne und FDP ihre Zählgemeinschaftsvereinbarung in dieser Hinsicht noch einmal gründlich überdenken würden, schließt der offene Brief. Er ist auch auf den Internetportalen verschiedener Vereine nachzulesen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.