BFC Alemannia 1890 steht vor dem Abstieg in die Bezirksliga

Reinickendorf. Der BFC Alemannia 1890 wird im nächsten Jahr 125 Jahre alt. Zurzeit ist den Kickern aus dem altehrwürdigen Wackerstadion an der Kienhorststraße aber nicht zum Feiern zu Mute. Denn der Traditionsklub steht vor dem Abstieg in die Bezirksliga.

Doch die Alemannen haben sich noch nicht aufgegeben: "Das mag jetzt verrückt klingen, aber ich glaube, dass wir tatsächlich noch drei Mannschaften hinter uns lassen und den Klassenerhalt schaffen können", sagt Vorstandsmitglied Wolfgang Gröbe. "Es wäre doch eine Schande, wenn wir unser Jubiläum in der Bezirksliga feiern müssten."
Hauptgrund für seinen Optimismus ist, dass das Team in der Winterpause ein völlig neues Gesicht erhalten hat und mit ganz neuem Elan in die Rückrunde gestartet ist. Zwar ging das letzte Heimspiel gegen den Tabellenzweiten SC Charlottenburg (SCC) am 23. März mit 0:3 verloren. Doch dieser Gegner sei für den BFC kein Maßstab gewesen: "Wir müssen uns an den anderen Teams im Tabellenkeller orientieren", sagt Gröbe und ergänzt: "Das Mannschaftsgefüge ist seit der Winterpause absolut intakt. Der Zusammenhalt, die Kameradschaft und die Art, wie das Team sich auf dem Platz präsentiert, stimmen mich absolut zuversichtlich, dass wir Teams wie Grünau, den Club Italia und den Spandauer SV noch hinter uns lassen werden."

Momentan sprechen die Zahlen jedoch gegen den BFC: In dieser Saison gab es bislang nur drei Siege, aber schon 16 Niederlagen. Und mit 77 Gegentoren aus 19 Spielen hat der BFC nach dem Club Italia die zweitschlechteste Tordifferenz. Und so wurden am Rande des Heimspiels gegen den SCC einige Besucher sogar nostalgisch: "Weißt Du noch, dass wir mal der Dino der Berlin-Liga, die damals noch Verbandsliga hieß, waren. Von 1992 bis 2008 haben wir als einziger Klub in der ganzen Stadt kontinuierlich in Berlins höchster Spielklasse gespielt - und jetzt das hier", schwelgten drei Zuschauer in Erinnerungen.

Ein großes Problem beim BFC ist die fehlende Kontinuität auf der Trainerbank: Christian Städing, Emrah Türker, Peter Pagel, Detlef Diehle, Thomas Heim, Klaus Basikow, Hans Minning, das Gespann Florian Widera und Christian Schwerdner sowie jetzt Mario Kasztelan - so hießen die Trainer bei den Reinickendorfern allein in den letzten fünf Jahren. "Keine Frage: Das darf uns in der Zukunft nicht mehr passieren", sagt Gröbe. Helfen soll dabei auch ein neuer Vorstand, der die Fußballabteilung seit dem 22. März leitet. "Wir haben jetzt eine Frauenquote von 50 Prozent in unserem Vorstand und mit Carola von Bergen eine neue Vorsitzende", freut sich Gröbe. "Vielleicht gelingt es uns, dadurch einen anderen Blick auf viele Dinge zu bekommen. Ich glaube, dass Frauen eher auf die Befindlichkeiten von Spielern oder auch Mitgliedern reagieren. Und vielleicht führen mehr Einfühlungsvermögen und mehr Sensibilität letztlich zu mehr Kontinuität."

Auch SCC-Coach Bernd Upmeier, vor Jahren selbst einmal Trainer bei Alemannia, wünscht seinem Ex-Klub alles Gute und macht Mut: "Der BFC hat in den Spielen des neuen Jahres tatsächlich ein anderes Gesicht gezeigt als noch in der Hinrunde. Und natürlich wäre es schade, wenn so ein Traditionsverein in die Bezirksliga absteigen und über Jahre hinweg von der Bildfläche verschwinden würde. Schade wäre es auch um das tolle Stadion. Ich habe die Stimmung hier immer sehr genossen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.