BFC Alemannia und der Absturz in die Bezirksliga

Vorbild in jeder Hinsicht: Martin Koohgilani (am Ball) - hier gegen den Berliner SV - war und ist das Herz und der Kopf der Mannschaft vom BFC. | Foto: Nittel
  • Vorbild in jeder Hinsicht: Martin Koohgilani (am Ball) - hier gegen den Berliner SV - war und ist das Herz und der Kopf der Mannschaft vom BFC.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Der Abstieg des Traditionsvereins BFC Alemannia 1890 aus der Fußball-Landesliga ist noch nicht verdaut, da gibt es schon die nächste Hiobsbotschaft: Trainer Jürgen Suchanek, erst im April verpflichtet, hat schon das Handtuch geworfen.

"Er kam kurz vor unserem Trainingsauftakt zu mir und sagte, dass er aufhört, weil er vom Spandauer SV ein besseres Angebot erhalten habe", sagt BFC-Präsidiumsmitglied Wolfgang Gröbe und ärgert sich. In Spandau soll der 59-jährige Suchanek neben seinem Engagement als Trainer auch einen Job angeboten bekommen haben. Mit Hans Minning hat derweil ein alter Bekannter den Trainerposten beim BFC übernommen: "Ich habe herumtelefoniert wie ein Weltmeister und bin sehr froh, dass er zugesagt hat. Wir planen mit ihm für die gesamte Saison und hoffen, dass er das auch tut."

Ausschlaggebend für den Absturz in die vorübergehende Bedeutungslosigkeit der Bezirksliga sei eine dramatisch schlechte Hinrunde gewesen, in der der BFC Alemannia nur sechs Punkte einfahren konnte: "Wir hatten den falschen Trainer und schlechtes Spielermaterial", sagt Gröbe bezieht den gesamten Vorstand bei dieser Fehleranalyse mit ein: " Natürlich sind auch wir im Vorstand für diese Dinge verantwortlich. Uns alle trifft eine Mitschuld am Abstieg."

Vor genau zwölf Monaten hatte Gröbe darauf hingewiesen, dass der BFC im Herrenbereich mit einem geringeren Etat als in den Jahren zuvor in die Saison gehen wolle, weil man einfach mehr Geld in den Jugendbereich stecken müsse. "Sollte dieser Etat dazu führen, dass wir in die Bezirksliga absteigen, dann spielen wir halt in der Bezirksliga", hatte er gesagt.

Und heute? "Die Entscheidung damals war richtig. Wir würden sie immer wieder so treffen und werden auch weiterhin mehr Geld in den Nachwuchs investieren", betont Gröbe. Und so geht der BFC erstmalig mit einer A-Jugend in die neue Saison. "Das wird unsere Zukunft sein: Junge Spieler aus der A-Jugend in den Herrenbereich integrieren. Und endlich nicht mehr auf Fußball-Söldner angewiesen sein, die immer genau den Klub im Herzen tragen, bei dem es das meiste Geld zu verdienen gibt."

Das Gesicht des Kaders für die neue Saison wird sich natürlich stark verändern: Bereits acht Kicker haben den Klub mit unbekanntem Ziel verlassen. Doch einer bleibt der Truppe von der Kienhorststraße definitiv treu: Martin Koohgilani, seit vielen Jahren die Seele der Mannschaft, wird seine Fußballschuhe für mindestens ein weiteres Jahr schnüren. Und das, obwohl er noch in diesem Jahr seinen 44. Geburtstag feiert. "Martin war und ist Herz und Kopf dieser Mannschaft. Wir sind unheimlich glücklich, dass er noch ein Jahr dranhängt." Wenn der BFC im nächsten Jahr sein 125. Jubiläum feiert, wird Martin Koohgilani in sein 25. Jahr als Alemanne gehen. "Er ist die Konstante in unserem Klub. Ein Spieler, den sich jeder Verein nur wünschen kann. Es wäre schön gewesen, wenn wir in den letzten Jahren mehr Spieler mit so einem Charakter in unseren Reihen gehabt hätten", sagt das Präsidiumsmitglied.

Und auch bei der Formulierung des Saisonziels zeigt sich, dass beim BFC Alemannia eine neue Bescheidenheit eingekehrt ist. Gröbe: "Ich weiß nicht, ob wir das Zeug dazu haben, direkt wieder aufzusteigen. Deshalb sage ich: Wir wollen oben mitspielen. Und mal ehrlich: Im Jahr des Jubiläums in der Bezirksliga mehr Spiele zu gewinnen als zu verlieren, ist doch schöner, als sich in der Landesliga Woche für Woche eine Klatsche abzuholen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.