BFC Alemannia wechselt im Abstiegskampf noch einmal den Trainer

Der BFC Alemannia 1890 (blau) - hier gegen den SC Charlottenburg - hat erneut den Trainer gewechselt, um den Abstieg noch zu verhindern. | Foto: Nittel
  • Der BFC Alemannia 1890 (blau) - hier gegen den SC Charlottenburg - hat erneut den Trainer gewechselt, um den Abstieg noch zu verhindern.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Der BFC Alemannia hat im Abstiegskampf der Landesliga zum letzten Strohhalm gegriffen und noch einmal den Trainer gewechselt: Jürgen Suchanek, der eigentlich erst zur neuen Saison das Amt an der Seitenlinie übernehmen sollte, ist der mittlerweile zehnte Trainer beim BFC in den letzten fünf Jahren.

Aus beruflichen Gründen wollte der bisherige Coach Mario Kasztelan sein Amt im Sommer zur Verfügung stellen. "Da er ohnehin aufhören wird, war zu befürchten, dass die Motivation innerhalb der Mannschaft nicht mehr die größte sein wird. Deshalb haben wir uns im Vorstand gedacht: Werfen wir lieber jetzt den Rettungsanker und versuchen, aus der Truppe noch ein paar mehr Prozente heraus zu kitzeln", versucht Präsidiumsmitglied Wolfgang Gröbe diese Maßnahme zu rechtfertigen.

Innerhalb des Vorstands war mit 2:1-Stimmen für einen Trainerwechsel votiert worden. Kurios dabei: Mario Kasztelan, zum Zeitpunkt der Abstimmung noch zweiter Vorsitzender, hatte dafür gestimmt, die Mannschaft noch bis zum Ende der Saison trainieren zu dürfen. Gröbe - Kassenwart, Pressewart und Leiter der Geschäftsstelle - sowie die erste Vorsitzende Carola von Bergen hatten gegen ihn gestimmt. "Wir hatten vor Jahren schon einmal die Situation, dass wir zum Ende der Saison unseren damaligen Trainer Detlef Diehle durch den Coach Hans Minning ersetzt haben. Und dem ist es tatsächlich gelungen, uns noch vor dem Abstieg zu retten", bemüht Gröbe die Historie. "Daran musste ich bei dieser Entscheidung wieder denken." Mario Kasztelan ist mittlerweile auch als zweiter Vorsitzender ausgeschieden. Ein weiteres Kuriosum: Eine seiner letzten Amtshandlungen war es, den neuen Trainer vorzuschlagen. Kasztelan und Suchanek sind befreundet. Der neue Coach betreute den BFC bereits beim letzten Auswärtsspiel am 18. Mai, das die Alemannen trotz guter Leistung beim SSC Teutonia in Spandau unglücklich mit 2:3 verloren hatten.

Und so scheint die Mission: Klassenerhalt eher eine "Mission Impossible" zu sein. Denn die Hoffnungen des BFC beruhen darauf, in der Tabelle mindestens noch den Grünauer BC und den Club Italia hinter sich zu lassen und parallel darauf zu hoffen, dass der Spandauer SV, der in großen finanziellen Schwierigkeiten steckt, in der neuen Saison nicht mehr in der Landesliga antreten wird. Wolfgang Gröbe ist in seiner Prognose mutiger: "Wenn wir unsere letzten drei Spiele allesamt gewinnen sollten, können wir vielleicht noch drei Teams hinter uns lassen und uns so sportlich retten." Dafür spricht, dass es für die nächsten Gegner des BFC, Hohen Neuendorf, Türkiyemspor und den Weißenseer FC,- um nichts mehr geht. Dagegen spricht, dass die Alemannen von bisher 27 Spielen insgesamt nur mickrige vier Partien gewinnen konnten.

Und obwohl Wolfgang Gröbe als Präsidiumsmitglied maßgeblichen Anteil daran hat, dass es beim Traditionsklub in den letzten Jahren so viele Trainer gab, wünscht er sich für die Zukunft nichts sehnlicher als Kontinuität: "Natürlich würde ich Jürgen Suchanek gern einen Rentenvertrag geben und sagen: Er ist unser Trainer für das nächste Jahrzehnt. Doch im Fußball weiß man leider nie, was die Zukunft so bringen wird."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.