„Das war wirklich fantastisch“: 460 Menschen radelten durch den Bezirk

Die Fahrrad-Rallye am 14. Mai war das erste gemeinsame Projekt der drei großen Sportvereine – weitere sollen zeitnah folgen. | Foto: Michael Nittel
  • Die Fahrrad-Rallye am 14. Mai war das erste gemeinsame Projekt der drei großen Sportvereine – weitere sollen zeitnah folgen.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. 460 Kinder und Jugendliche, Frauen und Männer sind am 14. Mai im Rahmen der Großen Fahrrad-Rallye durch den Bezirk Reinickendorf geradelt.

Dies war der erste Event, den die drei großen Sportvereine TSV Berlin-Wittenau, VfB Hermsdorf und VfL Tegel gemeinsam organisiert und durchgeführt haben. Weitere sollen folgen.

„Das war wirklich fantastisch“, ließ sich eine Teilnehmerin zitieren, nachdem sie am Muttertag die 38 Kilometer durch alle Ortsteile bei bestem Fahrradwetter absolviert hatte. „Wahnsinn, was es im Bezirk so alles zu sehen gibt.“ 43 Kinder absolvierten zudem eine Mini-Rallye durch den Freizeitpark Lübars. Damit wurde die Rekordzahl von 600 Teilnehmern zwar nicht erreicht – bei den veranstaltenden Vereinen ist man aber optimistisch, diese Marke in den nächsten Jahren zu knacken. Am Nachmittag waren dann aber doch noch mehr als 1000 Besucher in der alten Fasanerie unterwegs, um sich über eines der zahlreichen Sportangebote der drei Klubs vom Judo bis zum Bogenschießen zu informieren.

Ein gemeinsames Oktoberfest ist geplant

Mit der diesjährigen Fahrrad-Rallye fiel quasi auch der Startschuss der Kooperation der drei Vereine. Weitere spannende Sportprojekte sollen folgen, die – im Gegensatz zur traditionellen über 40 Jahre alten Fahrrad-Rallye – neu sein werden. Zudem sollen ein Frühlingsball sowie ein gemeinsames Oktoberfest organisiert werden.

Kurioserweise sei es die Flüchtlingsthematik und die Beschlagnahmung diverser Sporthallen gewesen, die dazu geführt haben, dass die drei Vereine enger zusammengerückt sind: „Plötzlich waren wir gezwungen, Lösungen für die geflüchteten Menschen, aber auch Lösungen für unsere Sportler zu finden“, erinnert sich Elke Duda vom TSV. „Dadurch ist eine Gemeinschaft erwachsen, die wir nun vorantreiben möchten.“ Und ihre Kollegin Susanne Jurchen ergänzt: „Wir sind einfach der Meinung, dass bei begrenzten räumlichen Kapazitäten die Vereine nicht zwangsläufig miteinander konkurrieren müssen, sondern die Kompetenzen und Kapazitäten lieber bündeln, um das bestmögliche für den Sport und die hier lebenden Menschen zu erreichen.“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.