Die Füchse Berlin bekommen ein neues Zuhause

Das neue Vereinsheim am Freiheitsweg: Im vorderen Bereich wird noch ein Kleinfeld-Kunstrasenplatz angelegt. | Foto: Nittel
2Bilder
  • Das neue Vereinsheim am Freiheitsweg: Im vorderen Bereich wird noch ein Kleinfeld-Kunstrasenplatz angelegt.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Die Füchse Berlin haben am 10. Mai ihr neues Vereinsheim am Freiheitsweg eingeweiht. Anschließend besichtigten rund 400 Füchse-Mitglieder sowie zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft das Haus.

Auf rund 800 Quadratmetern befinden sich die neue Geschäftsstelle, ein Fanshop, vier Umkleidekabinen, ein Sportraum und ein Vereinslokal. Die Büros der Geschäftsstelle wurden unter anderem von Füchse-Sportdirektor Rüdiger Kreische bereits bezogen. Auch der Fanshop ist schon geöffnet. Der Sportraum, in dem künftig regelmäßig Qi Gong, Seniorenfitness, Rückentraining, Aerobic, Pilates und viele weitere Sportangebote angeboten werden sollen, wird in diesen Tagen fertiggestellt.

Vorgesehen ist, dass das Vereinslokal ab dem 1. Juni seinen Betrieb aufnimmt. Dort soll es dann für alle Gäste an sieben Tagen in der Woche von 10 bis 22 Uhr eine bürgerliche Küche sowie wechselnde Tagesangebote geben. Vor dem neuen Fuchsbau soll in den nächsten Wochen noch ein neuer Kleinfeld-Kunstrasenplatz angelegt werden. Im hinteren Bereich - zwischen Lokal und Tennisplätzen - ist zudem noch eine Terrasse geplant.

Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf über 1,3 Millionen Euro. Davon trägt der Verein 80 Prozent, die Hälfte davon wurde von Mitgliedern und dem Verein aufgebracht, die andere Hälfte über ein zinsloses Darlehen durch den Senat. 20 Prozent der Kosten hat die Senatsverwaltung für Inneres übernommen. Die Bauzeit betrug insgesamt 13 Monate.

"Wir freuen uns sehr über unseren neuen Fuchsbau", erklärte Füchse-Präsident Frank Steffel am Rande der Einweihung. Mit seiner Lage in Reinickendorf-Ost wolle der Klub mit seinen rund 3000 Mitgliedern auch seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung als einer der größten Vereine im Norden Berlins gerecht werden und insbesondere Kindern und Jugendlichen eine sportliche Heimat bieten. "Hier können sie wichtige Werte wie Fairplay, Disziplin und Respekt lernen", so Steffel.

Andreas Statzkowski, Staatssekretär für Inneres und Sport, lobte, dass sich die Füchse nicht zuletzt auch aufgrund der jüngsten Erfolge im Handball zu einem Aushängeschild für Berlin entwickelt und damit auch vielen Kindern und Jugendlichen den Anreiz gegeben hätten, sich sportlich zu betätigen. "Mit diesem Vereinsheim und der Umgestaltung des Vereinsgeländes haben die Füchse also künftig eine attraktive sportliche Basis und tragen mit ihrem Angebot zum Lebenswert in Berlin bei." Im Herbst soll der gesamte Sportpark mit Plätzen für Fußball, Hockey, Tennis und Beach-Volleyball fertiggestellt sein und mit einem großen Kiez-Fest eingeweiht werden.

Bleibt ein Traum, den allen voran Frank Steffel hat: eine Sporthalle auf dem Gelände. Eine Finanzierung über höhere Mitgliedsbeiträge wäre allerdings nicht vermittelbar und kommt nicht in Frage, so Sportdirektor Kreische: "Aber wenn man einen privaten Investor finden könnte, wäre das etwas anderes. Und in diesem Rahmen wird es demnächst auch Gespräche geben."

Michael Nittel / min
Das neue Vereinsheim am Freiheitsweg: Im vorderen Bereich wird noch ein Kleinfeld-Kunstrasenplatz angelegt. | Foto: Nittel
Sportdirektor Rüdiger Kreische hat sein Büro in der Geschäftsstelle bereits bezogen. | Foto: Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.