Die Gewalt auf den Fußballplätzen reißt nicht ab

Spieler akzeptieren die Entscheidung des Schiedsrichters, hier Lutz Meyer, nicht und diskutieren mit ihm. | Foto: Nittel
  • Spieler akzeptieren die Entscheidung des Schiedsrichters, hier Lutz Meyer, nicht und diskutieren mit ihm.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Berlin. Es war der 13. Oktober 2012, ein Pokalspiel der 3. Herren zwischen dem SFC Friedrichshain und dem SC Staaken, als ein Spieler plötzlich beide Fäuste in den Rücken von Schiedsrichter Manfred Küßner rammte. Der zeigte dem Übeltäter die Rote Karte und brach die Partie ab.

Der 62-Jährige, der für Concordia Wilhelmsruh aktiv und seit 35 Jahren mit Leib und Seele Fußball-Schiedsrichter ist, hat die Pfeife aber nicht an den Nagel gehängt: „Ich lasse mir mein Hobby von Einzelnen nicht kaputt machen. Schiedsrichter zu sein macht mir einfach viel zu viel Spaß.“ Allerdings empfand er die Strafe des Sportgerichts als nicht angemessen: „Der Spieler wurde für ein paar Wochen gesperrt. Außerdem war die Verhandlung kurz vor der Winterpause, sodass er im Februar 2013 schon wieder spielen durfte. Das habe ich bis heute nicht verstanden.“ Küßner plädiert für härtere Strafen: „Das Sportgericht könnte eine Sperre von zum Beispiel zwei Jahren ansetzen, die der Übeltäter dann durch Sozialstunden und Anti-Gewalt-Programme verringern könnte.“

Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball-Verbandes (BFV), hält die Strafen dagegen für angemessen: So wurden in der Vergangenheit Spieler, die einen Schiedsrichter brutal attackierten, lebenslang und über die Verbandsgrenzen hinaus gesperrt. Um die Gewalt einzudämmen, setzt Schultz auf Prävention. In diesem Bereich ist der BFV schon seit Jahren mit zahlreichen Maßnahmen und Schulungen sehr aktiv. Mit der Aktion „Zeit zum Nachdenken“ im Oktober 2011 hatte man jedes Spiel für fünf Minuten unterbrochen, um allen Beteiligten zu vermitteln: ohne Schiedsrichter geht es nicht. Rund 34.000 Spiele richtet der BFV in einer Saison aus. In der Spielzeit 2012/2013 mussten 84 davon abgebrochen werden – die meisten aufgrund von Gewalt. In den zurückliegenden Jahren gab es ähnlich viele Spielabbrüche – der Schnitt seit der Saison 2007/2008 liegt bei 82 Partien.

Erstaunlich aber ist, dass in Berlin im Gegensatz zu den meisten anderen Landesverbänden die Zahl der Schiedsrichter zuletzt sogar leicht anstieg. Waren es 2012 noch 1103 Referees, sind es heute 1125. Bei rund 1600 Spielen, die der BFV pro Woche ausrichtet, sind das aber immer noch zu wenig, um alle Partien zu besetzen. Deshalb müssen speziell im Jugendbereich immer noch Betreuer und Trainer zur Pfeife greifen.

Alle Beteiligten sind sich einig, dass verbale Entgleisungen und körperliche Gewalt auf dem Sportplatz ein gesellschaftliches Problem sind. Oft dient der Fußball als Ventil für den Umgang mit privaten oder beruflichen Sorgen. Hinzu kommen übertriebener Ehrgeiz von Eltern und Betreuern sowie die fehlende Zivilcourage von Zuschauern, dem motzenden Nebenmann einfach mal Einhalt zu gebieten. All das lässt sich unter einem Stichwort zusammenfassen: fehlender Respekt.

„Wir sind nicht der Reparaturbetrieb dieser Gesellschaft“, sagt Bernd Schultz und stellt klar, dass Vereine und Verbände allein überfordert sind, das Gewaltproblem in den Griff zu bekommen. „Was nicht heißen soll, dass wir resignieren.“

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.