"Der Sport hatte keine Lobby"
Die LG Nord und die Erfahrungen im Breitensport nach mehr als einem Jahr Corona-Pandemie

Geher Leo Köpp im roten Trikot ist eine Olympiahoffnung der LG Nord. | Foto: Foto: Kai Peters
  • Geher Leo Köpp im roten Trikot ist eine Olympiahoffnung der LG Nord.
  • Foto: Foto: Kai Peters
  • hochgeladen von Thomas Frey

Langsam bewegt sich im Sport wieder mehr. Am Beispiel der LG Nord Berlin. lassen sich die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gut aufzeigen ebenso wie manche befürchtete Konsequenz.

Die LG Nord Berlin ist eine Leichtathletik-Gemeinschaft. Ihr gehören die Vereine SC Tegeler Forst, VfB Hermsdorf und BSC Rehberge aus dem Wedding an. Hautakteur ist der SC Tegeler Forst. Er hat mehr als 1000 Mitglieder und ist damit auch der größte der drei Vereine. Vor der Pandemie sei die Mitgliederzahl in Richtung 1200 gegangen, sagt Felix Fasel, Koordinator Breitensport beim Tegeler Forst. Es habe einen Mitgliederschwund gegeben, wenn auch nicht so stark wie bei vielen anderen Vereinen. Gefehlt hätten vor allem Neuzugänge.

Die LG Nord und das sie tragende Vereinskonstrukt ist auch deshalb interessant, weil hier Breiten- als auch Hochleistungssport und gezielte Nachwuchsförderung betrieben wird. Einige Athleten der LG Nord können noch auf eine Teilnahme an den olympischen Spielen in Tokio hoffen.

Breitensport fand monatelang
nicht statt

Im Breitensport lag der Betrieb in den vergangenen Monaten über weite Strecken komplett brach. Veranstaltungen des Vereins wie der Firmenlauf oder Angebote in den Schulen fielen aus. Dabei wäre selbst in Hochzeiten der Pandemie mit etwas gutem Willen mehr möglich gewesen, sagt Felix Fasel.

Bei Sport und Bewegung im Freien hätte es wenig Ansteckungsrisiko gegeben. Auch als erste Lockerungen erlaubt wurden, seien die nicht immer schlüssig gewesen. Kinder hätten zuerst wieder in Kleingrupen trainieren dürfen. Doch Abstands- und Hygieneregeln ließen sich in diesen Altersgruppen weitaus schwerer durchsetzen als bei Erwachsenen.

Ungeahnte Nebenwirkungen

Immerhin wäre irgendwann erreicht worden, dass Angebote im Bereich Gesundheits- und Therapiesport unter Auflagen möglich wurden. Gerade an diesem Beispiel verweist er auf die Funktion des Sports über das reine schneller, höher, weiter hinaus und die Nebenwirkungen, wenn so ziemlich jede Betätigung dieser Art brach liegt.

Für manche Menschen habe Bewegung eine im wahrsten Sinne des Wortes lebenserhaltende Bedeutung. Sie zu verwehren, bliebe nicht ohne Konsequenzen. Zudem wurden viele Sportler seit mehr als einem Jahr über weite Strecken vom Training mehr oder weniger entwöhnt. Das hat Auswirkungen. So weiß Felix Fasel von Jugendlichen, die sich während dieser Zeit "andere Hobbys gesucht haben".

Auch für Talente unterhalb der Kader-Auswahl war Corona nicht leistungsfördernd. Die Trainer hätten sich intensiv um ihre Schützlinge gekümmert. Aber oft ging das eben nur virtuell. "Und Hürdenlauf oder Kugelstoßen lassen sich schwer in der eigenen Wohnung trainieren."

Weniger Wettkämpfe für Top-Athleten

Etwas leichter hatten es die Top-Athleten. Wer zum Nationalteam zählte, konnte während der Pandemie trainieren. Aber es gab weniger Wettkämpfe. Auch deshalb stand zuletzt noch nicht fest, ob und wie viele Vertreter der LG Nord bei den Olympischen Spielen in Tokio starten werden. Ihre Hoffnungen für Tokio sind vor allem die Langstreckenläuferin Deborah Schöneborn, Caterina Granz über 1500 Meter, Karolina Pahlitzsch, die vor allem in der 4x400-Meter-Staffel Startchancen hat sowie Geher Leo Köpp.

Olympia steht für den großen, professionellen Sport. In diesem Bereich war auch in den vergangenen Monaten einiges möglich. Darunter kam der Betrieb aber weitestgehend zum Erliegen. "Der Sport hatte keine große Lobby", ist die Erkenntnis von Felix Fasel nach diesen Erfahrungen und er bezieht das vor allem auf den Breitensport. Das zu ändern sei eine Lehre aus Corona.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.