Die Nummer eins im Bezirk sein: Füchse starten mit Derby in die Berlin-Liga-Saison

Die Füchse (grün) – hier beim diesjährigen Bezirkspokal – starten mit dem Derby gegen den Nordberliner SC in die neue Saison der Berlin-Liga. | Foto: Michael Nittel
  • Die Füchse (grün) – hier beim diesjährigen Bezirkspokal – starten mit dem Derby gegen den Nordberliner SC in die neue Saison der Berlin-Liga.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Am Sonntag, 14. August, starten die Füchse Berlin mit dem Derby gegen den Nordberliner SC in die neue Saison der Berlin-Liga. Das Saisonziel der Truppe um Coach Christian Pohl: Bloß nicht in Abstiegsgefahr geraten.

„Zunächst einmal ist mir wichtig zu sagen, dass sich bei uns niemand zu weit aus dem Fenster lehnen sollte. Deshalb sage ich: Wenn wir nichts mit dem Abstieg zu tun haben werden, haben wir eine gute Saison gespielt“, erläutert Pohl. In der zurückliegenden Spielzeit landeten die Füchse auf Platz zehn. „Wenn wir diesen Rang auch in dieser Saison bestätigen können, sollten bei uns eigentlich alle zufrieden sein.“ Der Coach weiß, wovon er spricht. Schließlich hat sich bei den Füchsen im Sommer personell einiges getan. „Die neuen Jungs können durchweg richtig gut Fußball spielen. Aber es muss natürlich passen. Und da genügt erfahrungsgemäß die Vorbereitung nicht aus. Deshalb benötigen wir schon ein paar Spieltage, um zu sehen, wo wir wirklich stehen. Aber das gilt für die anderen Teams natürlich gleichermaßen.“

Christian Pohl ist überzeugt, dass die Neuzugänge mehr Qualität haben als die abgewanderten Spieler. Mit Sven Aargaard haben die Füchse beispielsweise einen Kicker von Hertha 03 Zehlendorf verpflichten können, der beim Oberligisten zum Stammpersonal gehörte und mit seiner Klasse und Erfahrung den Nordberlinern weiterhelfen wird. Mittelfeldspieler Philip Köhler kann ebenfalls auf Oberligaerfahrung zurückgreifen. Der 22-Jährige kam vom FSV Union Fürstenwalde. Und mit Alexander Heß wechselte sogar ein echter „Nationalspieler“ an den Freiheitsweg. Der Innenverteidiger kickt in der Bundeswehr-Nationalmannschaft – immerhin. „Er ist ein richtig robuster Spieler. Und so einen haben wir auch gesucht“, freut sich Pohl. Und mit Philipp Januschowski wechselte ein talentierter Mittelfeldspieler vom SV Tasmania aus Neukölln in den Fuchsbau.

"Am Ende fehlte die Spannung"

Pohl, erst seit Jahresbeginn Füchse-Coach, begann furios und startete mit sechs Siegen. Danach war bei seinem Team allerdings ein wenig die Luft raus. Ein Mentalitätsproblem? „Nein“, ist sich der Coach sicher. „Zwischenzeitlich hatte die Truppe mit Platz fünf geliebäugelt. Das ging irgendwann nicht mehr. Und danach haben Spannung und Trainingsbeteiligung einfach nachgelassen. Das ist nur menschlich. Und zum Ende der Saison haben wir ja noch mal die Kurve gekriegt.“

Oberliga als Ziel

Und nun geht es gleich zum Auftakt gegen den Nordberliner SC. Ein besonderes Spiel? „Klar! Das ist nicht nur ein Derby. Da geht es auch um die Vormachtstellung im Bezirk“, gibt sich Pohl kämpferisch. Zwar entscheide sich dies nicht in einer einzigen Partie. Jedoch: „Die Füchse sind ein Traditionsverein, der natürlich nicht nur den Anspruch hat, mittelfristig wieder überregional, also in der Oberliga zu spielen, sondern auch das Ziel verfolgt, die Nummer eins im Bezirk zu sein. Und natürlich wollen wir am Saisonende vor dem Nordberliner SC stehen.“

Das Derby auf dem Sportplatz am Freiheitsweg wird um 14 Uhr angepfiffen. min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.