Paracelsus-Bad öffnet frühestens 2023
Ein besonders schwerer Sanierungsfall

Baustelle und das noch lange. Das Paracelsus-Bad. | Foto: SPD Reinickendorf
  • Baustelle und das noch lange. Das Paracelsus-Bad.
  • Foto: SPD Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit gut einem Jahr ist das Paracelsus-Bad an der Roedernallee eine Baustelle. Sie sollte eigentlich im Herbst 2021 beendet sein. Jetzt gaben die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) bekannt: Es dauert weitaus länger.

Eine Wiedereröffnung sei jetzt fürs Frühjahr 2023 geplant, heißt es in der Mitteilung von BBB-Sprecher Matthias Oloew. Gleichzeitig werden sich die Baukosten von ursprünglich sieben auf rund 17 Millionen Euro mehr als verdoppeln.

Der Grund: Beim Paracelsus-Bad handelt es sich um einen besonders schweren Sanierungsfall. Und wie so oft wurde auch hier das Ausmaß der Schäden erst während der Bauarbeiten entdeckt. Die Anlagen für Trink- und Abwasser sowie Heizung seien maroder als erwartet. Sie müssten deshalb komplett ausgetauscht werden. Gleiches gelte für die Lüftungsanlage. Was einen „wesentlich umfassenderen Eingriff in die Bausubstanz“ bedeute. Am Dach über der Schwimmhalle wäre eine Betonsanierung der Konstruktion nötig geworden. Die Konsequenz auch hier: Erneuern und teilweise austauschen. Und als weitere zuvor nicht vorgesehene Baumaßnahme sei der Neubau eines weiteren Fluchttreppenhauses im ehemaligen Wasserturm erforderlich geworden. Außerdem gibt es weitaus mehr Schadstoffe in dem Gebäude, als anscheinend im Vorfeld angenommen. Auch die müssten jetzt durch massive Eingriffe in die Bausubstanz beseitigt und entsorgt werden.

Das alles führe zu einem „umfangreichen Rückbau im Innern“, in dessen Folge dann weitere, in diesem Ausmaß zuvor ebenfalls nicht geplante Arbeiten anfielen. Etwa ein weitgehendes Erneuern der Fliesen.

Denkmalschutz erschwert die Sanierung

Das zwischen 1957 und 1960 errichtete Paracelsus-Bad war der erste Hallenbad-Neubau in Berlin nach dem zweiten Weltkrieg. Es steht komplett unter Denkmalschutz. Die Sanierung muss deshalb denkmalgerecht sein. Auch das macht die Arbeiten auf der Problembaustelle nicht einfacher.

Der Bezirk und seine Bewohner sitzen hier im besten Fall noch knapp drei Jahre auf dem Trockenen. Vor allem für das Schulschwimmen dürften daraus keine weiteren Nachteile entstehen, fordert die SPD-Fraktion in der BVV. Schul- und Sportstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) müsse sich um adäquate Ausweichorte kümmern, erklärte der Vorsitzende Marco Käber.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.