Ein Volkslauf für jedermann: Mercedes-Benz-Halbmarathon findet zum 19. Mal statt

Am Sonntag, 3. September, steht der 19. Mercedes-Benz-Halbmarathon auf dem Programm. Die Veranstalter erwarten erneut rund 2000 Läufer. | Foto: Michael Nittel
  • Am Sonntag, 3. September, steht der 19. Mercedes-Benz-Halbmarathon auf dem Programm. Die Veranstalter erwarten erneut rund 2000 Läufer.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Am Sonntag, 3. September, wird auch in diesem Jahr pünktlich um neun Uhr der Startschuss für den traditionellen Mercedes-Benz-Halbmarathon fallen. Der Veranstalter, die Laufen in Reinickendorf gGmbH, erwartet erneut rund 2000 Athleten.

Die vom VfL Tegel, dem VfB Hermsdorf und dem Ruderclub Tegel initiierte Veranstaltung wird in diesem Jahr bereits zum 19. Mal ausgerichtet und ist die größte Laufveranstaltung im Berliner Norden, die ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Organisatoren und Helfern durchgeführt wird. Knapp 250 Einsatzkräfte der veranstaltenden Vereine sowie des Technischen Hilfswerks und des Deutschen Roten Kreuzes werden dafür sorgen, dass alle Läufer eine freie Strecke vorfinden. Zahlreiche Getränkestellen entlang der Strecke sorgen für Erfrischung. Parallel werden auch in diesem Jahr wieder ein 10-Kilometer-Lauf und ein Mini-Marathon über 2,3 Kilometer für Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2002 bis 2011 durchgeführt. Start für die zehn Kilometer ist um 9.20 Uhr, für den Mini-Marathon um 9.30 Uhr. Start und Ziel ist die Mercedes-Benz Niederlassung in der Holzhauser Straße 11-19. Im Rahmen des Laufs über die 21,0975 Kilometer werden auch dieses Mal die Offenen Berlin-Brandenburgischen Halbmarathonmeisterschaften für Frauen, Männer, Senioren und die Jugend A ausgetragen.

Die Strecke führt wieder am Rathaus Reinickendorf vorbei, unter anderem über die Ernststraße und den Trepliner Weg bis nach Alt-Tegel, über die Greenwich Promenade, am Borsigturm vorbei und über die Berliner Straße wieder zurück zu Start und Ziel.

Zwar lädt diese flache, schnelle und überwiegend asphaltierte Streckenführung zu persönlichen Bestzeiten ein – doch der Halbmarathon ist und bleibt ein Volkslauf, zu dem jeder Athlet, ob Anfänger oder Topläufer, herzlich willkommen ist.

Das Sicherheitskonzept umfasst 89 Seiten

Am 3. September können die Athleten auch wieder ganz entspannt die Schneckenbrücke passieren, die Tegel und Borsigwalde miteinander verbindet. Im letzten Jahr war der Veranstalter von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung aufgefordert worden, ein Gutachten zu beantragen, das die Tragfähigkeit der Brücke bescheinigt. Damit sollte sichergestellt werden, dass durch die auftretenden Schwingungen beim Überqueren der Brücke von bis zu 24 Läufern – dies ist laut Veranstalter die Zahl an Athleten, die maximal zeitgleich die Brücke überqueren – keine Gefährdung für die Teilnehmer vorliegt. Die Kosten beliefen sich auf 3600 Euro. „Das haben wir aus eigener Tasche bezahlt und bis zum heutigen Tag keinen Cent zurück bekommen“, erklärt Organisator Ingo Balke. Und als sei das noch nicht genug, kamen auch in diesem Jahr erneut zusätzliche Auflagen und Kosten hinzu: Zum einen musste der Veranstalter nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz ein 89-seitiges Sicherheitskonzept erstellen, das Organisator Karl Mascher sehr viel Zeit und Mühen kostete. Zum anderen musste in diesem Jahr erstmalig ein Unternehmen damit beauftragt werden, die Autobahnausfahrten für die Dauer des Halbmarathons abzusperren – die Kosten: 1800 Euro.

Lohnt der Lauf bei den vielen Auflagen noch?

Ingo Bahlke abschließend: „Ganz ehrlich: Wenn das mit den Auflagen und Kosten so weitergeht, dann muss man sich schon ernsthaft fragen, ob es sich weiterhin lohnt, diese Veranstaltung durchzuführen. Schließlich wollen und werden wir das Startgeld nicht drastisch erhöhen, um diese zusätzlichen Kosten decken zu können.“

Meldeschluss ist Sonnabend, 26. August. Nachmeldungen sind gegen ein erhöhtes Meldegeld auch noch am 1. und 2. September in der Niederlassung der Mercedes Benz AG, Holzhauser Straße 11-19, möglich. min

Nähere Informationen erhalten Interessierte auch unter www.mb-halbmarathon.de.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.