Erfolg für Sportler, Bürger und Stadt

Olympia in Berlin, unter anderem am Tegeler See, dass kann für Tim-Christopher Zeelen und Niels Grunenberg nur eine gute Sache sein. | Foto: Christian Schindler
  • Olympia in Berlin, unter anderem am Tegeler See, dass kann für Tim-Christopher Zeelen und Niels Grunenberg nur eine gute Sache sein.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Der Reinickendorfer CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen setzt sich dafür ein, dass die Stadt ihr Interesse für Olympische Spiele 2024 oder 2028 vor der Entscheidung der Mitgliederversammlung des deutschen Olympiakomitees am 21. März artikuliert.

Zum Gespräch am Tegeler See hat Tim-Christopher Zeelen einen Mann mitgebracht, der Olympia-Begeisterung pur ausstrahlt. "Olympia in Berlin wäre eine grandiose Sache", sagt Niels Grunenberg. Der 39-jährige holte bei den Paralympics in London 2012 eine Silbermedaille im Schwimmen. Zeelen sah ihn in den Vorentscheidungen, zum Finale saß Zeelen schon wieder im Flugzeug auf dem Weg nach Berlin. Dort sah er, stellvertretender Vorsitzender im Sportausschuss des Abgeordnetenhauses, irgendwann Grunenberg an einer Ampel im Auto neben sich. Zellen hupte ihn an, und quasi seitdem sind sie Freunde.

Grunenberg wuchs in Konradshöhe auf, lernte bei den Wasserratten das Schwimmen. Sportlich war er immer, bis er mit 21 Jahren einen Mountainbike-Unfall hatte. Seitdem ist er querschnittgelähmt. Es dauerte Jahre, bis er wieder mit dem Sport begann. Doch das machte er konsequent, bis er 2012 in London auf die Siegertreppe kam. So gut wie täglich fährt er von seiner Wohnung am Tegeler Hafen ins Sportforum Hohenschönhausen zum Training, und pendelt zugleich zwischen Berlin und London - seit den Paralympics hat er dort eine Freundin.

In seinem ursprünglichen Beruf wird der studierte Bauingenieur nicht mehr arbeiten. Wenn er die aktive Schwimmerkarriere aufgibt, wird er als Trainer oder Personal Coach arbeiten. Vielleicht auch 2024 oder 2028 bei den Olympischen Spielen in Berlin. "Kinder brauchen Vorbilder", sagt er. Wenn er ihnen seine Silbermedaille zeigt, wollen die gleich zum Training. Und natürlich haben die Paralympics viel für die Barrierefreiheit im Alltag getan, ist sich Grunenberg sicher.

So sieht auch Zeelen die gesellschaftliche Bedeutung des Sports. Olympia in Berlin würde zunächst bedeuten, dass viele Sportstätten in der Stadt umgesetzt würden. Auch Reinickendorf würde profitieren, mit Wettkämpfen auf dem Tegeler See, in Lübars, auf dem dann vermutlich geschlossenen ehemaligen Flughafen Tegel. Zumal es für die Stadt nicht zu teuer wird: "Wenn Berlin dafür zwei Milliarden Euro ausgibt, kommt davon eine vom Bund", sagt Zeelen. Nur über das Olympische Dorf müsse man noch reden. Wenn es in Tegel als künftiges Wohnquartier genutzt wird, könnte es Probleme mit der Nachnutzung des Flughafenareals für neue Industrien geben. Aber man könne doch auch im Zentrum der Stadt so etwas schaffen, und damit später auch günstige Wohnungen zum Beispiel nahe am Alexanderplatz, meint Zeelen.

Christian Schindler / CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.