Erst OPs, dann Meistertitel: Boxer Alen Rahimic in der Paul-Löbe-Schule

Alen Rahimic. | Foto: Christian Schindler
2Bilder

Reinickendorf. Schon zum zweiten Mal besuchte der deutsche Box-Meister 2015 in der U19-Altersklasse Alen Rahimic die Paul-Löbe-Schule. Er motiviert Schüler, sich Ziele zu setzen, und diese auch zu erreichen.

Als Alen Rahimic vor 18 Jahren in Berlin zur Welt kam, hatten die Ärzte eine furchtbare Diagnose für seine Eltern. Das neugeborene Kind werde wohl den größten Teil seines Lebens im Rollstuhl verbringen. Es hatte das, was gemeinhin als Plattfüße bekannt ist, die Muskulatur seiner Beine sollte angeblich für immer unterentwickelt bleiben.

Doch weder seine Eltern noch er selbst fanden sich damit ab. Sie suchten Mediziner, die das Kind nicht aufgaben, und auch sie selbst gaben nicht auf. Jetzt steht Rahimic erfolgreich im Ring. In Spandau wohnend, ist er Aushängeschild des Schöneberger Box-Clubs Olympia 75, und er trainiert in der Bundesliga-Mannschaft von Hertha. Der Weg dorthin war nicht einfach, nicht nur wegen der Operationen, denen sich Rahimic unterziehen musste.

Alen Rahimics Eltern stammen aus Bosnien, ihr Weg führte erst nach Berlin, dann nach Frankreich, und jetzt wieder in die Bundeshauptstadt zurück. Das führt zu der skurrilen Situation, dass der viel versprechende deutsche Nachwuchsboxer Rahimic mit einer Reihe von Titeln französischer Staatsbürger ist und nebenher immerhin drei Sprachen fließend spricht.

Fairness und Respekt sind wichtig

Im Gespräch mit den Schülern lobt er die Vorteile des Boxsports, der zu 70 Prozent Kopfarbeit sei. Intensives Training ermöglicht dann, diese Kopfarbeit auch körperlich umzusetzen. Dabei sind ihm Fairness und Respekt wichtig, Konflikte auf der Straße mag er nicht. An Deutschland schätzt er, dass es hier keine Gettos wie in Frankreich gäbe. Hier seien die Chancen für junge Menschen viel größer, gar nicht erst in kriminelle Karrieren abzugleiten. Da zeigt sich auch der gläubige Muslim Rahimic: Glaube sei eine starke Kraft, und zugleich Grundlage vor dem Respekt anderer Religionen.

Rahimics Pläne sind sehr konkret: Über die Abendschule den Hauptschulabschluss machen, Sportsoldat werden bei der Bundeswehr. Da ist dann auch das ganz große Ziel wieder da: Olympia. Das motiviert dann auch die Löbe-Schüler, ob nun für ein sehr großes Ziel, oder den eigenen Abschluss. CS

Alen Rahimic. | Foto: Christian Schindler
Alen Rahimic berichtet von seinem Weg aus der Behinderung in den Leistungssport. Foto: Christian Schindler | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.