Bezirk im Derbyfieber
Frohnauer SC empfängt am 17. November die Füchse Berlin

Die Füchse (grün) sind nach zwei schwachen Jahren in der Berlin-Liga in dieser Spielzeit mehr als ordentlich aus den Startlöchern gekommen. | Foto: Michael Nittel
  • Die Füchse (grün) sind nach zwei schwachen Jahren in der Berlin-Liga in dieser Spielzeit mehr als ordentlich aus den Startlöchern gekommen.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Am 17. November kommt es zum Gipfeltreffen der besten Fußballteams aus dem Bezirk. In der Berlin-Liga treffen Frohnauer SC und Füchse Berlin aufeinander.

Beide Teams spielen bis dato eine ordentliche Saison. Den Frohnauer SC kann man dabei vielleicht sogar als die Überraschung der Liga bezeichnen. Nach knapp einem Drittel der Saison liegt das Team im vorderen Tabellendrittel. Abgesehen von Martin Urbanski, der aus Hohen Neuendorf kam, und Yannick Wilhelm, aus der Jugend von Tennis Borussia nach Frohnau gewechselt, hat Coach Andreas Weiner bislang nur auf Spieler zurückgegriffen, die schon mehrere Jahre das schwarz-weiße Trikot tragen oder aus der eigenen Jugend stammen. Die Kontinuität zahlt sich aus: Bis zum zehnten Spieltag blieben die Frohnauer ungeschlagen! Bei der 0:1-Niederlage am 20. Oktober gegen den SD Croatia war die Truppe erstmals als Verlierer vom Feld gegangen. Eine große Stärke ist die Defensive: In den ersten zehn Spielen kassierte der FSC um Torwart Emil Bunzel nur sieben Gegentreffer und stellte nach dem SFC Stern 1900 die zweitbeste Defensive der gesamten Liga. Am elften Spieltag, dem 2. November, gab es gegen Berlin United zwar die zweite Saisonniederlage in Folge und vier Gegentreffer am Stück. Aber zwei davon erzielte United vom Elfmeterpunkt. Unabhängig davon ist die Bilanz der Frohnauer aber immer noch richtig gut.

Bei den Füchsen, hinter denen zwei katastrophale Spielzeiten liegen, in denen man tief im Abstiegssumpf steckte, läuft es ähnlich gut: Nach knapp einem Drittel der Spielzeit liegen die Grün-Weißen im gesicherten Mittelfeld und scheinen tatsächlich – wie erhofft – eine sorgenfreien Spielzeit zu absolvieren. Erstaunlich: Beim letzten Heimspiel gegen den TSV Rudow (3:3) Anfang November standen zehn Spieler in der Startformation, die schon in der Vorsaison das Füchse-Trikot trugen, als – zumindest bis zur Winterpause – so gut wie nichts funktionierte. Das zeigt zum einen, dass die Köpfe endlich wieder frei sind, und zum anderen, dass die Trainer, die seitdem das Zepter geschwungen haben (Mario Reichel bis zum Sommer) beziehungsweise schwingen (aktueller Coach: Thorsten Thielecke), es verstanden haben, die fußballerischen Qualitäten aus diesen Spielern herauszuholen. Aber man muss auch erwähnen, dass der einzige Neuzugang, der gegen Rudow in der Startformation stand, den Unterschied ausmacht: Maik Haubitz vom SV Lichtenberg 47 gibt dem Team mit seiner Klasse und Erfahrung viel Stabilität. Und er ist torgefährlich: Nach zehn Spieltagen hatte er sieben Treffer auf dem Konto und wird nur von einem übertroffen: seinem Bruder Steven. Der fünf Jahre ältere Angreifer hatte elf Treffer. Auf die Haubitz-Brüder wird die starke Defensive der Frohnauer also aufpassen müssen. Die Partie auf dem Frohnauer Poloplatz wird am 17. November 12.45 Uhr angepfiffen.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.