Gesetzesänderung erwünscht: Unterschriftenaktion zum Erhalt der Turnhallen

Reinickendorf. Sieben Vereine aus dem Bezirk haben gemeinsam mit vier weiteren Sportklubs und -verbänden die „Initiative Integration durch Sport – Sporthallen für den Schul- und Vereinssport erhalten“ ins Leben gerufen. Im Rahmen einer Unterschriftenaktion ist ein Volksbegehren gestartet worden, das eine Gesetzesänderung herbeiführen soll: Fortan soll die Beschlagnahmung von Sporthallen dann nur noch im Katastrophenfall möglich sein.

Beteiligt an dieser Aktion sind der TSV Berlin-Wittenau, der VfB Hermsdorf, die Füchse Berlin, der 1. FC Lübars, der SV Berliner Bären, der VfL Tegel und die Berliner Wasserratten. Die Beschlagnahmung der Hallen sei „eine Fehlentwicklung, zumal es geeignetere Lösungen gäbe“, heißt es aus Kreisen der Initiative. „Wir wollen ein Zeichen setzen, dass nicht weiter Schüler, Flüchtlinge und Sportler gegeneinander ausgespielt werden“.

Zurzeit sind immer noch über 60 Sporthallen in Berlin von Flüchtlingen belegt. In diesen Tagen sollen nun die ersten fünf Hallen wieder frei gemacht werden. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) teilte unlängst auf Anfrage mit, dass alle Hallen bis Ende August geräumt, rückgebaut und saniert sein sollen. Aus der zuständigen Senatsverwaltung ließ man umgehend verlauten, dass eher davon auszugehen sei, dass alle Hallen Ende des Jahres wieder für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung stehen werden – vorausgesetzt allerdings: die Zahl der ankommenden Flüchtlinge bleibt so gering wie zurzeit. Aber das kann niemand absehen. Man wolle unbedingt verhindern, dass Sporthallen auch künftig als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden müssen, sagte Czaja weiter. Eine einhundert prozentige Zusage, dass die Hallen nicht wieder beschlagnahmt werden, hört sich anders an.

Motor der Integration

Schul- und Vereinssport seien der Motor der Integration für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprache sowie des Glaubens, erklärte die Initiative. Dieses Engagement sei aber untrennbar mit der Nutzung von Sporthallen verbunden. „Wir sind für die Hilfe für geflüchtete Menschen UND den Sport.“

Am vergangenen Mittwoch, 20. und am Sonnabend, 23. April nutzte die Initiative das hohe Fanaufkommen vor dem Pokalspiel der Hertha gegen Borussia Dortmund und dem Bundesliga-Kracher gegen Bayern München, um vor dem Olympiastadion weitere Unterschriften zu sammeln. Die Initiative geht davon aus, am Ende rund 25.000 Unterschriften zusammen zu bekommen. Bei den beiden Spielen der Hertha dürften bereits einige Unterschriften zusammenkommen.

Nähere Informationen zur Initiative sowie zur Möglichkeit, sich zu beteiligen und das Volksbegehren zu unterstützen, finden Interessierte unter www.volksbegehren-sporthallen.de. min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.