Optimales Wetter zum Jubiläum
Halbmarathon lockt rund 1700 Athleten

Die schnellste Frau beim diesjährigen Halbmarathon: Anne Barber vom LC Ron-Hill Berlin lief die 21,0975 Kilometer in 1:23:21 Stunden. | Foto: Michael Nittel
2Bilder
  • Die schnellste Frau beim diesjährigen Halbmarathon: Anne Barber vom LC Ron-Hill Berlin lief die 21,0975 Kilometer in 1:23:21 Stunden.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Zum mittlerweile 20. Mal haben der VfL Tegel, der VfB Hermsdorf und der Ruder-Club Tegel den Mercedes-Benz-Halbmarathon ausgerichtet. Bei optimalem Laufwetter hatten am 2. September rund 1700 Läuferinnen und Läufer ihre Schuhe geschnürt, um sich entweder auf die Halbmarathon-Distanz zu begeben oder am 10-Kilometer-Lauf teilzunehmen. Für rund 50 Kinder gab es auch in diesem Jahr wieder einen Mini-Marathon.

Die ausrichtenden Vereine hätten sich für das Jubiläum allerdings ein paar Teilnehmer mehr gewünscht – schließlich hatte man in der Vergangenheit das eine oder andere Mal auch schon die 2000er Marke geknackt. Doch die Umstände waren in diesem Jahr nicht ganz optimal: Zum einen wurde der Berlin-Marathon, für den der Startschuss am Sonntag, 16. September, um 9.15 Uhr fallen wird, um eine Woche vorverlegt, so dass zwischen den beiden Laufveranstaltungen in diesem Jahr nur 14 Tage statt der sonst üblichen drei Wochen lagen. Grund für diese Vorverlegung sind die Vorbereitungen zum Tag der Deutschen Einheit. Dadurch haben viele Läufer darauf verzichtet, den Halbmarathon – wie sonst üblich – als letzte Generalprobe für den Berlin-Marathon anzugehen. Zum anderen wurde parallel zum Halbmarathon das ISTAF ausgerichtet, so dass sich manch einer vielleicht lieber dafür entschieden haben mag, sich die Leichtathleten anzuschauen anstatt selbst aktiv zu werden. Aber unabhängig davon war der Jubiläumshalbmarathon für alle Beteiligten ein toller Event mit großartigen läuferischen Leistungen.

Berliner Läufer sind vorn dabei

Der schnellste Mann beim diesjährigen Halbmarathon war der Belgier Filip Vercruysse, der die 21,0975 Kilometer in 1:09:51 Stunden absolvierte. Auf Platz zwei landete Lokalmatador Frank Merrbach von der LG Nord Berlin, der 1:13:03 Stunden benötigte. Die schnellste Frau auf der halben Marathonstrecke war Anne Barber vom LC Ron-Hill Berlin, die 1:23:21 Stunden benötigte. Beim 10-Kilometerlauf triumphierte bei den Männern der Erfurter Marcel Lehmberg in 33:16 Minuten. Die schnellste Frau auf dieser Strecke war die Berlinerin Daniela Nuscheler in 40:33 Minuten.

Da auf der Holzhauser Straße kurzfristig drei Baustellen eingerichtet worden waren, hatte die Polizei für den Halbmarathon die ganze und nicht nur – wie vorgesehen – die halbe Straße gesperrt, so dass die Läufer zur großen Freude der veranstaltenden Vereine die Strecke uneingeschränkt absolvieren konnten.

Die schnellste Frau beim diesjährigen Halbmarathon: Anne Barber vom LC Ron-Hill Berlin lief die 21,0975 Kilometer in 1:23:21 Stunden. | Foto: Michael Nittel
Vielleicht die Leichtathletikelite von morgen: Beim diesjährigen Mini-Marathon nahmen rund 50 Kinder teil. | Foto: Michael Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.