Gut für Familien und die Region
Parteien machen sich für Außenbecken am Paracelsus-Bad stark

Das Paracelsus-Bad ist derzeit eine Baustelle. | Foto:  Thomas Frey
  • Das Paracelsus-Bad ist derzeit eine Baustelle.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Paracelsus-Bad soll um ein Außenbecken erweitert werden. Diese Forderung taucht in regelmäßigen Abständen auf. Ob und wie sie sich realisieren lässt, blieb aber bisher eher unklar.

Im vergangenen Wahlkampf war das Thema ein Schlager der Bezirks-SPD. Auch die CDU findet die Idee gut. Die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) können ihr ohnehin einiges abgewinnen. Sie verweisen aber darauf, dass sie dafür grünes Licht vom Senat bekommen müssen. Etwa von der neuen Staatssekretärin für Sport, Nicola Böcker-Giannini (SPD), die, ebenso wie ihr Vorgänger Aleksander Dziembritzki (SPD), im Reinickendorfer Kreisverband der Partei verortet ist.

Böcker-Giannini nahm Anfang Juni an einer Begehung der aktuellen Baustelle Paracelsus-Bad teil, die von den SPD-Abgeordneten Bettina König und Jörg Stroedter initiiert worden war. Ebenfalls mit anwesend war Bäderbetriebe-Chef Dr. Johannes Kleinsorg. Wie mehrfach berichtet, wird das Bad seit Jahren umfangreich saniert. Der bisher genannte Fertigstellungstermin lautet Herbst 2023. Die lange Bauzeit war ein Aufhänger für den Vorstoß in Sachen Außenbecken. Das könnte im Zuge der ohnehin laufenden Arbeiten gleich auch gebaut werden.

Die Schwimmfläche im Freien würde das Bad für Familien und Kinder deutlich attraktiver machen und die Region aufwerten, erklärte Bettina König. Zudem würde der Vereinssport von einem solchen Angebot profitieren, ergänzte Jörg Stroedter. Die Bäderbetriebe könnten sich dabei auf ihre Unterstützung im Abgeordnetenhaus verlassen. Schon einige Tage zuvor hatte sich die CDU zum Thema Paracelsus-Bad gemeldet. Auch sie hält das Freiluftbecken für ein attraktives Angebot und will dazu einen eigenen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) stellen.

Aber nicht in der BVV wird über dieses Vorhaben entschieden, sondern auf Landesebene. Und da gibt es unterschiedliche Prioritäten. Noch immer ist der bisherige Parkplatz am Paracelsus-Bad als Standort für eine Flüchtlingsunterkunft im Gespräch. Laut Bettina König hat die BVV-Fraktion der SPD inzwischen alternative Standorte benannt, die jetzt geprüft werden.

In Sachen Außenbecken würden die Bäder Betriebe an detaillierteren Plänen arbeiten und wollen ihr Ergebnis bis zum Jahresende vorlegen. Ihre Fraktion im Abgeordnetenhaus bemühe sich darum, dass der Senat dafür Geld zur Verfügung stellt, erklärte König. Die Mittel dafür müssten im nächsten Doppelhaushalt 2024/25 eingestellt werden, für den die Beratungen bereits Ende 2022, Anfang 2023 beginnen.

Das bedeutet aber, dass der Bau eines Außenbeckens erst nach dem Ende des derzeitigen Umbaus realisiert werden könnte.  Wichtig sei deshalb, so die SPD-Abgeordnete, schon bei den aktuellen Arbeiten die Erweiterung zum Freibad zu berücksichtigen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.