Vorzeigeprojekt für vier Millionen Euro
Reinickendorf weiht topmoderne Sportanlage an der Reginhardstraße ein

Jan Lauterbach (zweiter von links) von der Firma Polytan, die den Kunstrasen verlegt hat, zusammen mit Schul- und Sportstadtrat Harald Muschner, Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Stadträtin Julia Schrod-Thiel bei der Eröffnung.  | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Jan Lauterbach (zweiter von links) von der Firma Polytan, die den Kunstrasen verlegt hat, zusammen mit Schul- und Sportstadtrat Harald Muschner, Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Stadträtin Julia Schrod-Thiel bei der Eröffnung.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

In 13 Monaten Bauzeit ist für das Europäische Gymnasium Bertha-von-Suttner und die Gustav-Freytag-Oberschule eine Sportanlage der ganz neuen Art geschaffen worden. Rund vier Millionen Euro aus Eigenmitteln investierte der Bezirk. Am 10. Juni wurde die Anlage an der Reginhardstraße eröffnet.

Die Besonderheiten des neu gestalteten Sportplatzes lassen sich vor allem mit den Stichworten Nachhaltigkeit und Angebot beschreiben. Ersteres galt vor allem für das verwendete Material. Es stammte teilweise aus dem vorhandenen Bestand und wurde beispielsweise für den Unterbau der neuen Flächen wiederverwendet. Der bisherige Oberboden wurde ausgebaut, gesiebt und in Nebenanlagen wieder eingebaut. Der Kunstrasen basiert auf wiederaufbereiten Kunststoffen, ebenso seine Tragschicht. Zusammengefasst ergab das Recycling in großem Stil.

Auch bei den Nutzungsmöglichkeiten unterscheidet sich die Anlage von anderen Sportplätzen im Bezirk. Auf dem Spielfeld können Fußball- als auch American Football-Spiele ausgetragen werden. Es gibt eine 400 Meter-Rundlaufbahn, inklusive zwei 110 Meter-Kurzstreckenbahnen, die von den beiden Schulen gleichzeitig genutzt werden können. Außerdem gibt es Anlagen für Weit-, Hoch- und Dreisprung sowie Kugelstoßen. Auch eine Teqball-Platte befindet sich auf dem Sportplatz. Beim bisher eher weniger bekannten Teqball wird mit einem Fußball über einen gewölbten Tisch gespielt. Mit diesem Angebot werde ein Zeichen gesetzt, dass auch moderne und innovative Sportarten in Reinickendorf ihren Platz hätten, erklärte das Bezirksamt. Auch digital verfügt die Anlage über eine zeitgemäße Ausstattung. Mit einem im Unterbau installierten Magnettorsystem, einem sogenannten Smart Track, kann die Zeitmessung bei Laufwettbewerben per Smartphone-App erfolgen und ausgewertet werden.

An der Reginhardstraße ist deshalb ein Vorzeigeprojekt entstanden, auf das die Verantwortlichen im Bezirk entsprechend stolz sind. Zumal in absehbarer Zeit ein ähnlich großes Projekt wohl nicht aus Eigenmitteln realisiert werden könne, erklärte Stadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) am 12. Juni in der BVV mit Verweis auf die angespannte Haushaltslage.

Nicht zuletzt wegen der allgemein anerkannten Bedeutung kritisierte vor allem die SPD-Fraktion, dass fast alle Bezirksverordneten nicht zur Eröffnung eingeladen worden waren. Julia Schrod-Thiel begründete das mit dem erst kurzfristig festgesetzten Termin. Es sei aber geplant, dass sich die Ausschüsse für Schule und für Sport die Anlage bei einer Sitzung vor Ort anschauen könnten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.