Schüler lösen ihre Konflikte selbst auf dem Spielfeld

In neun Altersklassen, getrennt nach Mädchen und Jungen, waren beim Vorentscheid Streetball-Teams aus mehreren Bezirken aufeinandergetroffen. | Foto: Nittel
  • In neun Altersklassen, getrennt nach Mädchen und Jungen, waren beim Vorentscheid Streetball-Teams aus mehreren Bezirken aufeinandergetroffen.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Zwölf Teams von fünf Reinickendorfer Schulen haben sich für das Finale der School-Finals-Berlin, dem Streetball-Event der Hauptstadt, qualifiziert. Die Endrunde wird am 3. Juli ab 9 Uhr im Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf ausgetragen.

Beim zweiten von vier Vorentscheiden auf dem Kissingen-Sportplatz in Pankow am 20. Juni bewiesen vor allem die Mädchen von der Romain-Rolland-Oberschule ("Wildcats") und von der Waldorfschule Märkisches Viertel ("Die Tussis"), dass sie mit dem Basketball umgehen können. Die "Wildcats" stellten bei den Mädchen der Jahrgänge 1997/98 das beste Team. "Die Tussis" aus dem Märkischen Viertel waren bei den Mädchen der Jahrgänge 2001/02 nicht zu schlagen. Aber auch Teams von der Schulfarm Insel Scharfenberg, der Bertha-von-Suttner-Oberschule und von der Evangelischen Schule Frohnau erreichten das Finale. In insgesamt neun Altersklassen, getrennt nach Mädchen und Jungen, waren bei diesem Vorentscheid Streetball-Teams aus den Bezirken Prenzlauer Berg, Wedding, Pankow, Lichtenberg und Reinickendorf aufeinandergetroffen.

Doch bei den School-Finals geht es um viel mehr als um das Gewinnen - und das nun schon seit 21 Jahren. Von Beginn an wurden alle Spiele ohne Schiedsrichter ausgetragen. Die Kinder und Jugendlichen müssen sich nach wie vor untereinander einigen. "Wenn ich ehrlich bin, dann hätte ich es nicht für möglich gehalten, dass sich diese Idee durchsetzt und unser Spiel auch ohne Schiris so unglaublich gut funktioniert", sagt Initiator und Organisator Mathias Ramsauer von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, der auch in diesem Jahr bei der Organisation und Durchführung der School-Finals vom Streetball-Team der gemeinnützigen Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit unterstützt wird. Wenn Ramsauer in den Anfangsjahren noch häufiger davon sprach, mit solchen sportlichen Angeboten die "Kinder von der Straße zu holen", so sagt er heute gern, dass man sie nun nur noch auf die andere Straßenseite holen müsse.

"Man muss sich doch auch heute einfach nur mal umschauen und sehen, wie friedvoll und fröhlich so viele Kinder und Jugendliche miteinander umgehen."

In all den Jahren hat es aber auch das eine oder andere Scharmützel gegeben. So erinnert sich Ramsauer an einen Reinickendorfer Schüler, der vor ein paar Jahren aus dem Verkehr gezogen werden musste. "Der ist während eines Spiels völlig ausgerastet", erinnert er sich. Doch zufällig und glücklicherweise standen zwei Zivilfahnder am Spielfeldrand und konnten sich umgehend um den jungen Mann kümmern. Für Ramsauer war eine andere Begebenheit aber viel bedeutungsvoller: "Dieser Schüler kam ein Jahr später zu mir, hat sich vorgestellt und für sein Benehmen entschuldigt."

Kurioserweise waren aber häufig nicht die Schüler die bösen Buben. "Die größten Schreihälse waren oft die Lehrer und Betreuer", weiß Ramsauer zu berichten. Auch hierzu gibt es eine verblüffende Erkenntnis: "Meine Erfahrungen sind, dass die Kinder dann sogar irgendwann sagen: Papa, nun halt Dich doch mal bitte raus. Wir wollen hier in Ruhe spielen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.