Signal für Inklusion: Fechtvereine wollen das Rollstuhlfechten fördern

Zurzeit wird das Rollstuhlfechten in zwei Berliner Vereinen, dem Fechtzentrum Berlin und dem OSC Berlin, angeboten. | Foto: privat
  • Zurzeit wird das Rollstuhlfechten in zwei Berliner Vereinen, dem Fechtzentrum Berlin und dem OSC Berlin, angeboten.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Nittel

Der Berliner Fechterbund (BFB) hat ab sofort einen Inklusionsbeauftragten im Vorstand. Mit einer neuen Satzung haben die Vertreter der 14 Berliner Fechtvereine auf der Mitgliederversammlung am 21. März einstimmig die Einführung dieser Position beschlossen. Damit setzt der Landesfachverband für den Fechtsport in der Sportmetropole Berlin ein klares Signal für Inklusion.

Auf die neue Position wurde Karsten Häschel vom Fecht-Club Grunewald gewählt. Er soll dem gewachsenen Engagement des BFB im Bereich Rollstuhlfechten weiteren Auftrieb verleihen. Qualifiziert sei Häschel allemal, da er unter anderem von 2008 bis 2013 Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam war.

„Ich freue mich darauf, die begonnene Arbeit des Berliner Fechterbunds fortzusetzen und auszubauen“, erklärte Häschel nach seiner Wahl. „Rollstuhlfechten ist eine spannende und höchst inklusive Sportart mit viel Potenzial.“ Bei diesem Sport können sich Fußfechter in den Rollstuhl setzen, um so im wahrsten Wortsinn auf Augenhöhe mit behinderten Sportlern zu kämpfen.

„Ich bin sehr froh über diesen Beschluss. Die Berliner Fechter zeigen einmal mehr, dass sie, analog zur Planche, keine halben Sachen machen“, freute sich auch Mario Freund, Präsident des BFB. „Eine solche Position ist durchaus noch keine Selbstverständlichkeit in einer Vereins- und Verbandslandschaft, in der Behinderten- und Nichtbehindertensport oft noch Parallelwelten sind. Umso größer ist die Signalwirkung. Fechten fasziniert als Sportart aus jeder Perspektive.“

Sowohl Häschel als auch Freund wissen aber auch, dass Inklusion mehr ist als „nur“ inklusives Fechten ist. Auch Gleichstellung und Integration seien wichtige Bestandteile des ehrenamtlichen Arbeitsauftrags von Karsten Häschel.

Beim Rollstuhlfechten werden die Rollstühle der Gegner in einem Rollstuhlfechtgestell gegenüber fixiert. Dabei wird der Abstand je nach Körpergröße variabel eingestellt. Die Fechter bewegen sich dadurch nur mit dem Oberkörper zum Angriff oder zur Verteidigung.

Bisher bieten erst zwei Vereine Rollstuhlfechten an

Rollstuhlfechten ist ein vollintegrativer Sport. In Berlin gibt es mit dem Fechtzentrum Berlin in Marzahn-Hellersdorf und dem OSC Berlin aus Schöneberg zurzeit zwei Vereine, die Rollstuhlfechten anbieten.

Darüber hinaus engagiert sich der BFB seit mehreren Jahren intensiv, um den faszinierenden paralympischen Sport in der Hauptstadt fest zu verankern. So werden am 1. und 2. September erstmals die Offenen Inklusiven Rollstuhlfecht-Meisterschaften ausgerichtet. Das Turnier wird in die Inklusionswoche Berlin eingebunden sein.

Nähere Informationen zum Fechten in Berlin, den 14 Klubs und vielem mehr gibt es unter www.berliner-fechterbund.de.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.