Von der Brache zur Parzelle
An der Kolonie am Wackerplatz in Reinickendorf entsteht ein Selbstversorgergarten

Thorsten Fritz, Vorsitzender des Bezirksverbands der Kleingärtner Reinickendorf, Monika Rotzoll und Rainer Koltze von der benachbarten Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Wackerplatz auf der bisherigen Brache, aus der ein Gemeinschaftsgarten werden soll.  | Foto:  Thomas Frey
5Bilder
  • Thorsten Fritz, Vorsitzender des Bezirksverbands der Kleingärtner Reinickendorf, Monika Rotzoll und Rainer Koltze von der benachbarten Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Wackerplatz auf der bisherigen Brache, aus der ein Gemeinschaftsgarten werden soll.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Noch ist hier eine Brache: 811 Quadratmeter groß und umzäunt. An einer Stelle gibt es einen kleinen Erdhügel, auf einer Seitenfläche steht ein Schuppen für Arbeitsgeräte. Das Areal liegt an der Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Wackerplatz, im Rücken der Sportanlage an der Kienhorststraße und soll ein Selbstversorgergarten werden.

Hier sollen die Arbeitsgeräte eingelagert werden.  | Foto: Thomas Frey
  • Hier sollen die Arbeitsgeräte eingelagert werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Brache wird in sieben Parzellen mit je 60 Quadratmeter pro Person aufgeteilt, dazu kommt ein Gemeinschaftsbereich. An den Seiten ist das Pflanzen von Obstbäumen geplant. Wer was in seiner Parzelle anbaue, sei grundsätzlich jedem selbst überlassen, sagt Thorsten Fritz, Vorsitzender des Bezirksverbands der Kleingärtner Reinickendorf. Der Schwerpunkt sollte aber bei Obst und Gemüse liegen. Das Ziel sei, dass die Nutzer Lebensmittel für den Eigenbedarf säen und ernten und sich eine Gemeinschaft und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit durch gemeinsames Gärtnern entwickelt.

Wasseranschlüsse sind bereits vorhanden. | Foto: Thomas Frey
  • Wasseranschlüsse sind bereits vorhanden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Gemeinschaftsgärten gibt es inzwischen viele in Berlin. Das Projekt in Reinickendorf, der "Fuchs-Garten", hat allerdings einige Besonderheiten. Es handelt sich um ein Pilotvorhaben mit dem Namen „Mehrfachnutzung in Kleingartenanlagen“, das die Senatsumweltverwaltung zusammen mit dem Bezirksverband der Kleingärtner organisierte. Nutznießer sollen Menschen mit eher geringem Einkommen sein. Denn einen Platz in einer Laubenkolonie zu bekommen ist nicht nur in Reinickendorf schon länger nahezu aussichtslos. Erst recht für Menschen mit wenig Geld. In fast jeder der 55 Kleingartenanlagen im Bezirk gibt es lange Wartelisten. Deshalb auch der Versuch, die wenigen freien Flächen so aufzuteilen, dass etwas mehr Leute davon einen Nutzen haben. Denn normalerweise reiche ein 800 Quadratmetergrundstück für zwei Pächter. Hier sind es immerhin sieben.

Wie Sie sehen, sehen Sie noch nichts. Nicht nur Thorsten Fritz ist gespannt, was auf der Fläche künftig passiert. | Foto: Thomas Frey
  • Wie Sie sehen, sehen Sie noch nichts. Nicht nur Thorsten Fritz ist gespannt, was auf der Fläche künftig passiert.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

In diesem Frühjahr wurde das Areal beräumt und vor allem für Bewohner der Umgebung aus der Quäkerstraße, dem Foxweg oder der Antonienstraße ausgeschrieben, die Lust am Gärtnern mitbringen und Bezieher von Bürgergeld, Grundsicherung, Wohngeld oder Bafög sind. Die Frist endete am 31. Mai. Nach einem ersten Auswahlverfahren wird es voraussichtlich Mitte Juni eine Informationsveranstaltung geben.

Als Faustregel für den persönlichen Einsatz nennt Thorsten Fritz durchschnittlich zwei Tage in der Woche. Gedacht sei zunächst vor allem an schnell wachsende Pflanzen, damit sich zeitnah erste Erfolgserlebnisse einstellen. Aber auch da könne variiert und experimentiert werden. Und je nachdem, wie sich das Projekt entwickelt, soll es Vorbild für weitere Selbstversorgergärten in anderen Bezirken sein.

800 Quadratmeter warten darauf, beackert zu werden. | Foto: Thomas Frey
  • 800 Quadratmeter warten darauf, beackert zu werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Parzellen werden nur für ein Jahr vergeben. Das soll ebenfalls das Engagement fördern. Der Titel Mehrfachnutzung in Kleingärten weist gleichzeitig auf ein weiteres Problem hin, das durch die Parzellenalternative wenigstens ein bisschen minimiert werden soll. Normalerweise reiche ein 800 Quadratmetergrundstück für zwei Pächter. Hier sind es immerhin sieben. Günstiger ist es außerdem. Die Pacht im Selbstversorgergarten liege unter 50 Euro.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.