Stellenausschreibung gestartet
Mehr als 300 Straßenpoller sollen mit Klebefolie markiert werden

Der offizielle Startschuss für das Projekt fiel am 24. Juli. An diesem Tag stellte Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU, dritte von rechts) die ersten markierten Straßenpoller vor. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Der offizielle Startschuss für das Projekt fiel am 24. Juli. An diesem Tag stellte Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU, dritte von rechts) die ersten markierten Straßenpoller vor.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die bisher grau gehaltenen Poller an Straßen und auf Plätzen können ein erhebliches Verletzungsrisiko darstellen. Sie sind insbesondere für Seniorinnen und Senioren oder Personen mit eingeschränktem Sehvermögen oft nur schwer oder zu spät zu erkennen.

Die Pollergefahr soll deshalb minimiert werden, indem die Straßenhindernisse kontrastiert, sprich markiert werden. Menschen, die bisher langzeitarbeitslos und gleichzeitig „motiviert sind, eine sinnvolle Tätigkeit aufzunehmen“, sollen diese Aufgabe übernehmen, heißt es in einer Mitteilung des Bezirksamtes. Dafür werden zunächst sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Die Ausschreibung läuft über den Träger Atina und ist im Internet auf www.atina-berlin.de zu finden.

Dort ist auch exakt aufgelistet, was von den Bewerberinnen und Bewerber bei ihrer Tätigkeit erwartet wird. Sie sollen die Poller zunächst gründlich reinigen, um sicherzustellen, dass sie frei von Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen sind. Danach soll der Klebebereich markiert, die Kontraststreifen zurechtgeschnitten und dort angebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass es keine Luftblasen oder Falten gibt. Zur Arbeitsbeschreibung gehört auch eine Kontrolle und Dokumentation des Ergebnisses. Außerdem regelmäßige Rundgänge zu bereits gekennzeichneten Objekten, um eventuelle Schäden, beziehungsweise Vandalismus schnell festzustellen.

Zu tun gibt es eine Menge. Der Fachbereich Straßen erstellt derzeit zusammen mit Regina Vollbrecht, der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen eine Liste aller Poller, die markiert werden sollen. 300 Standorte sind bereits erfasst.

Das Projekt startete offiziell am 24. Juli dieses Jahres. Damals wurden die ersten gekennzeichneten Prototypen auf dem Rathausparkplatz vorgestellt. Die Idee gab es bereits seit 2021. Regina Vollbrecht hatte damals an einer Aktion des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins teilgenommen. Dabei waren Poller mit selbstgestrickten und kontrastreichen Mützen versehen worden.

Für Kontrast und damit bessere Sichtbarkeit sollen künftig die Klebestreifen sorgen. Sie gelten damit auch als ein Beitrag zu mehr Barrierefreiheit. Und Poller, die irgendwo neu installiert werden, sind bereits bei der Anlieferung mit einer vorgegebenen Lackierung versehen.

Reinickendorf sieht sich bei diesem Vorhaben als Vorreiter unter den Berliner Bezirken. Es soll, so der Wunsch, auch anderswo Nachahmer finden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.