Abstandsgrün wird Natur
Modellvorhaben an der General-Barby-Straße

Cornelis F. Hemmer und Dr. Corinna Hölzer von der Stiftung Mensch & Umwelt sowie Charlotte-Verwalterin Myriam Trabitzsch bei der Vorstellung des Modellvorhabens.  | Foto: Christian Schindler
5Bilder
  • Cornelis F. Hemmer und Dr. Corinna Hölzer von der Stiftung Mensch & Umwelt sowie Charlotte-Verwalterin Myriam Trabitzsch bei der Vorstellung des Modellvorhabens.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Im Zuge einer naturnahen Gestaltung der Stadt hat die Stiftung Mensch & Umwelt das „Abstandgrün“ als "Treffpunkt Vielfalt" in den Fokus gerückt – die Grünflächen zwischen größeren Wohnbauten.

Wo sich einst nur Rasen zeigte, türmen sich jetzt Stein- und Erdhügel. Auf einer Grünfläche hinter den Häusern General-Barby-Straße 54-56 wachsen Pflanzen, die sonst selten in der Stadt zu sehen, und wenn es nach Dr. Corinna Hölzer geht, sind hier bald auch Tiere zu sehen, die manche Städter bisher nur vom Hörensagen kennen, wie Wildbienen oder Zaunkönige. Die Biologin, die mit Ehemann Cornelis F. Hemmer auch Gründerin und Vorstand der Stiftung Mensch & Umwelt ist, hat sich zum Ziel gesetzt, naturnahes Grün mitten in die Stadt zu bringen.

Die rund 1650 qm Rasenfläche, die sich von einer planen Fläche zur Landschaft gemausert haben, sind der erste von drei Versuchen, aus Abstandsgrün Natur zu machen. Die Freie Scholle wird am Zabel-Krüger-Damm ähnliches versuchen, ebenso wie der Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick. Das Modellvorhaben gehört zum Bundesprogramm „leben.natur.vielfalt“. 800.000 Euro stehen bereit, nicht nur die Flächen neu zu gestalten, sondern bis 2021 auch zu schauen, wie sie vor allem bei den gewünschten tierischen Bewohnern ankommen.

Totholz ist wichtiger Lebensraum

Für die Biologin ist aber auch die Reaktion der Menschen interessant. Manch Anwohner schaut verwundert auf die Flächen, die an manchen Stellen auch verwildert wirken. Dabei ist Totholz und welkes Gewächs häufig wichtiger Lebensraum zum Beispiel für die oft solitär lebenden Wildbienen, die für die Bestäubung vieler Pflanzen unverzichtbar sind. Sechs kleine Hinweistafeln erklären daher, warum die Natur so ist, wie sie sein sollte.

Viel Lob hat Dr. Corinna Hölzer für die Wohnungsgenossenschaft Charlotte, die sich sofort aufgeschlossen zeigte für das Modellvorhaben. Der technische Vorstand Carsten-Michael Röding hat dann auch wie die zuständige Hausverwalterin Myriam Trabitzsch kleine Päckchen mit Sommerblumen-Samen dabei, damit nicht nur die Natur erblüht, sondern auch mancher Balkon.

Große Pläne im Bezirk

Auch der Bezirk gestaltet naturnah Flächen als Wildkräuterwiesen. Neu angelegt werden 1350 Quadratmeter am Medical Park – Tegeler Hafen, 1500 Quadratmeter auf dem Friedhof Reinickendorf sowie 7500 Quadratmeter in der neuen Grünanlage am Klötzbecken, Zabel-Krüger-Damm. 2000 Quadratmeter sind schon entsprechend vorhanden im Volkspark Wittenau.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 458× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.