Barrieren für Blinde
Reinickendorfs Bürgermeisterin und Stadträtin machten Selbstversuch

Unterwegs ohne Augenlicht. Für Regina Vollbrecht und Roland Zimmermann (Zweite und Dritter von links) ist das Alltag, für Emine Demirbüken-Wegner (links) und Julia Schrod-Thiel (rechts) bedeutete das eine neue Erfahrung. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Unterwegs ohne Augenlicht. Für Regina Vollbrecht und Roland Zimmermann (Zweite und Dritter von links) ist das Alltag, für Emine Demirbüken-Wegner (links) und Julia Schrod-Thiel (rechts) bedeutete das eine neue Erfahrung.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Unter welchen Bedingungen müssen blinde und sehbehinderte Menschen Wege im öffentlichen Raum bewältigen? Das war unter anderem Thema bei der "Woche des Sehens", die Mitte Oktober stattfand.

Im Selbstversuch konnte das auch praktisch nachvollzogen werden. Dem stellten sich Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Umwelt- und Verkehrsstadträtin Julia Schrod-Thiel (beide CDU). Ausgestattet mit einem Langstock und einer Dunkelbrille begaben sie sich auf eine 90-minütige blinde Tour durch den Bezirk. Als Begleitung waren Regina Vollbrecht, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, und Dr. Roland Zimmermann vom Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität mit dabei. Beide können nicht sehen.

Der Weg führte vom Rathaus über den Eichborndamm bis zur Kreuzung Nordgraben. Dort gibt es zwar eine blindengerechte Ampel, allerdings reicht ihr Signal nicht zum vollständigen Queren des Übergangs. Es muss auf der Mittelinsel erneut angefordert werden. Danach ging es zurück zur Bushaltestelle Rathaus Reinickendorf. Aber woher wissen Menschen ohne Augenlicht, welcher Bus gerade kommt? Die Antwort bisher: Sie können es nur durch Fragen erfahren. Immerhin arbeitet die BVG derzeit an einem Projekt zur Fahrgastinformation für blinde und sehbehinderte Personen. Mit dem Bus X33 fuhr die Gruppe dann zum S- und U-Bahnhof Wittenau. Und von dort wieder zurück zum Rathaus.

Die Aktion sei für sie bereichernd gewesen, erklärte die Bürgermeisterin danach. Wer versucht, sich in die Situation von blinden Menschen hinein zu versetzten, merke zum einen, dass die Sinne ganz anders geschärft seien. Sie müssten sich auf das Hören und Tasten verlassen. Und vor allem müssen sie auf sehr vieles achten. Bei der Tour hätten sich die Rolltreppen sowie das Einsteigen in den Bus und in die U-Bahn als besondere Herausforderungen erweisen. "Das zeigt, dass wir als Stadt noch einiges tun müssen, um wirklich barrierefrei zu werden", meinte Emine Demirbüken-Wegner.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 391× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.111× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.164× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.