Rückzieher nach Demo-Ankündiung
Straßen- und Grünflächenamt Reinickendorf nimmt Passus in Vertrag zur Spielstraße im Hausotterkiez zurück

Spielstraße ohne Einschränkungen. Darum ging es bei der Demonstration am 20. Juni.  | Foto:  Kirchenkreis Reinickendorf/Hanna Halfon
  • Spielstraße ohne Einschränkungen. Darum ging es bei der Demonstration am 20. Juni.
  • Foto: Kirchenkreis Reinickendorf/Hanna Halfon
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 20. Juni hatten der Evangelische Kirchenkreis Reinickendorf und weitere Organisationen zu einer Demonstration zum Erhalt der Spielstraße im Hausotterkiez aufgerufen.

Die Kamekestraße ist seit dem vergangenen Jahr zwischen Hoppe- und Herbststraße temporär eine Spielstraße. In einer Kooperationsvereinbarung mit dem Straßen- und Grünflächenamt Reinickendorf sollte der Betreiber der Spielstraße allerdings für alle Schäden am Straßenkörper sowie für Körper-, Sach- und Vermögensschäden Dritter haftbar gemacht werden. Die Organisatoren hätten also verschiedene Risiken zu tragen gehabt.

Der Kirchenkreis Reinickendorf ist Träger der KreativFabrik in der Amendestraße, einer Einrichtung mit verschiedenen Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder, die sich beim Projekt Spielstraße engagiert. Thomas Harms, Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf, verlangte ein ersatzloses Streichen dieses Passus. Eine solche Vorgabe gebe es weder in der Vorlage des Senats noch in anderen Bezirken. Nur in Reinickendorf sei sie zusätzlich aufgenommen worden. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, wurde die Demo organisiert.

Schon vor dem Aufzug scheint das Bezirksamt eingelenkt zu haben. Bereits am 19. Juni teilte ein Sprecher auf Nachfrage der Berliner Woche mit, dass „natürlich auch Reinickendorf die Muster-Kooperationsvereinbarung für Spielstraßenprojekte analog zu anderen Bezirken anwenden“ werde. Entstandene Irritationen und die Art der Kommunikation zwischen den Partnern werde bedauert. Die angekündigte Demo zum Erhalt des Spielstraßenprojekts im Hausotterkiez sei damit gegenstandslos geworden, erklärte das Bezirksamt.

Sie fand trotzdem statt und wurde nach Angaben der Leiterin der KreativFabrik Kristin Schöppe von geschätzt 80 bis 100 Menschen besucht.

Die Demo sei schon deshalb nicht abgesagt worden, weil sie von der veränderten Haltung des Bezirks erst nach Ende des Aufzugs Kenntnis bekommen habe, erklärte Schöppe. Die entsprechende Mail habe sie am Abend entdeckt. „Sie war um 15.42 Uhr abgeschickt worden.“ Um 16 Uhr begann die Demo. Der Inhalt des Schreibens: Die umstrittene Passage wird aus der Kooperationsvereinbarung herausgenommen.

Die temporäre Spielstraße im Hausotterkiez ist also weiter gesichert. Den nächsten Spielstraßentermin soll es noch im Juli geben, einen weiteren im September.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 304× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.015× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.070× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.