U-Bahnsanierung dauert länger
Bauarbeiten werden nicht im kommenden Frühjahr beendet

Den Schienenersatzverkehr für die U6 wird es wohl länger geben, als ursprünglich vorgesehen.  | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Den Schienenersatzverkehr für die U6 wird es wohl länger geben, als ursprünglich vorgesehen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit dem 7. November 2022 ist der Abschnitt der U-Bahnlinie 6 zwischen Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Tegel gesperrt. Dauern sollte das eigentlich bis mindestens Frühjahr 2025. Inzwischen steht fest: Dabei bleibt es wohl nicht.

Begründet wird die Verzögerung mit dem in solchen Fällen beliebten Klassiker. Er lautet: Manche Schäden und Probleme sind erst nach Baubeginn entdeckt worden. Es werde im Bestand gebaut, formulierte die BVG auf Anfrage der Berliner Woche. Da "muss man sich auf unvorhersehbare Umstände einstellen, wenn man in die alte Bausubstanz vordringt". Das sei auch bei der U6-Sanierung passiert. "Nach den ersten Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Bahndamm und die tragenden Konstruktionen intensiver saniert werden müssen". Das konnte allerdings erst mit fortgeschrittenem Bauablauf festgestellt werden, beteuerten die Verkehrsbetriebe.

Kriegstrümmer verbaut

Der Bahndamm, also der mehr als zwei Kilometer oberirdisch verlaufende Abschnitt ist das größte Sorgenkind. Er entstand 1953 vorwiegend aus Sand, der beim Tunnelbau der U6 in Wedding anfiel. Auch Kriegstrümmer sind dort verbaut worden. Dass der Damm immer wieder Probleme macht, darauf hatte die BVG schon vor den Bauarbeiten hingewiesen.

Wie er wirklich zukunftsfest gemacht werden kann, das wird jetzt geprüft. "Zurzeit werden auf dem Damm sogenannte Testfelder angelegt". Das seien zwei rund 50 Meter lange Bereiche, in denen die möglichen Bauverfahren erprobt und optimiert werden. Begleitet werde das durch ein geotechnisches Untersuchungsprogramm, bei denen die Verformungen gemessen und die physikalischen Parameter des Schüttmaterials erfasst und labortechnisch ausgewertet werden. Die Sanierung des Bahndamms brauche Zeit, "aber dafür wird er im Anschluss problemlos und standsicher das aktuelle Jahrhundert überdauern", teilt die BVG mit.

Es wird spekuliert

Wann das aber der Fall sein wird, konnte das Unternehmen aktuell noch nicht sagen. Die Verantwortlichen würden gemeinsam mit dem beauftragten Bauunternehmen an einer "Optimierung des Bauablauf und des darauf aufbauenden Terminplans" arbeiten. Wenn die Untersuchungen in diesem Sommer vollständig ausgewertet seien, "können wir ein belastbares Datum für die Wiedereröffnung der nördlichen U6 nennen". Bis dahin wird darüber wahrscheinlich weiter spekuliert. Bis 2026 würden die Arbeiten auf jeden Fall anhalten, meinte ein gut informierter Insider. Möglicherweise komme ihr Ende auch noch später. Den eigentlich täglich bis zu 25 000 U-Bahnnutzern auf dieser Strecke bleibt so lange der Schienenersatzverkehr.

Den Schienenersatzverkehr für die U6 wird es wohl länger geben, als ursprünglich vorgesehen.  | Foto:  Thomas Frey
Der aufgeschüttete Bahndamm, hier am U-Bahnhof Scharnweberstraße, ist das Hauptproblem bei der U6-Sanierung.  | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.