Raser auf der Mittelbruchzeile
Bessere Hinweise zur Verkehrsberuhigung gefordert

Die unbefriedigende Situation der Mittelbruchzeile 2013 wurde behoben, nicht aber das Fehlverhalten der Autofahrer. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Die unbefriedigende Situation der Mittelbruchzeile 2013 wurde behoben, nicht aber das Fehlverhalten der Autofahrer.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Eine Auswertung von Polizeidaten alarmiert: Im verkehrsberuhigten Bereich der Mittelbruchzeile hält sich offenbar kein einziger Autofahrer an die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit (maximal sieben Kilometer pro Stunde).

Erst im Dezember 2015 wurde die neugestaltete Mittelbruchzeile zwischen Residenz- und Breitkopfstraße der Öffentlichkeit übergeben. Doch bald könnte es dort wieder zu Änderungen kommen.

Zur Aufwertung der Umgebung war die Mittelbruchzeile, die in ihrem Mittelteil zwischen Residenz- und Reginhardstraße reiner Fuß- und Radfahrerbereich ist, zwischen der Residenz- und der Breitkopfstraße verkehrsberuhigt worden. Seitdem klagen Anwohner darüber, dass sich dort Autofahrer nicht an die Schrittgeschwindigkeit halten. Sie wandten sich deswegen an die SPD-Abgeordnete Bettina König, die mit der Polizei eine anonyme Verkehrsüberwachung vereinbarte. Deren Ergebnis ist erschreckend: Die gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 28 km/h, also um 21 über dem Limit. Ein Autofahrer war zudem mit 80 Kilometern pro Stunde unterwegs.

Damit stellt sich die Frage, ob bei hundertprozentigem Überschreiten des Limits bessere Hinweisschilder auf die im Volksmund „Spielstraße“ genannte verkehrsberuhigte Zone ausreichen, um die Autofahrer zum legalen Fahren zu bewegen.

Gerade erst beschloss der Verkehrsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einstimmig bei Enthaltung der AfD ein SPD-Ersuchen an das Bezirksamt, das Aufstellen größerer Verkehrsschilder zu prüfen, ebenso wie bessere Sichtachsen zu schaffen. So sei das rechte Schild bei der Einfahrt von der Residenzstraße von einem Haus verdeckt und erst im letzten Moment für die Autofahrer zu erkennen. Dass das Ersuchen auch in der BVV am 14. November eine Mehrheit findet, gilt als sicher.

Darüber hinaus gehende Maßnahmen könnten die Folge eines gemeinsamen Ortstermins von Straßenverkehrsbehörde, Straßenbaubehörde und Polizei im Oktober sein, bei der es ebenfalls um die Durchsetzung der Schrittgeschwindigkeit ging. Ergebnisse dazu lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Mit baulichen Veränderungen könnte eventuell einem weiteren Problem vor Ort begegnet werden, nämlich den Falschparkern.

Die unbefriedigende Situation der Mittelbruchzeile 2013 wurde behoben, nicht aber das Fehlverhalten der Autofahrer. | Foto: Christian Schindler
Noch 2014 war ein Gehweg an der Mittelbruchzeile für Fußgänger gesperrt - jetzt sorgen Autofahrer für Probleme. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.