An Reinickendorf vorbei
BVG-Masterplan bleibt weit hinter den Forderungen der Lokalpolitik zurück

Ein Bus auf dem Wilhelmsruher Damm unterwegs ins Märkische Viertel. Die Idee einer ergänzenden U-Bahnanbindung in den Ortsteil ist seit mehr als 50 Jahren im Gespräch. Zumindest ist sie im aktuellen Konzept der BVG "Expressmetropole Berlin" fester Bestandteil. | Foto:  Thomas Frey
  • Ein Bus auf dem Wilhelmsruher Damm unterwegs ins Märkische Viertel. Die Idee einer ergänzenden U-Bahnanbindung in den Ortsteil ist seit mehr als 50 Jahren im Gespräch. Zumindest ist sie im aktuellen Konzept der BVG "Expressmetropole Berlin" fester Bestandteil.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit die Vorstellungen der BVG über einen vor allem massiven Ausbau des Berliner Nahverkehrs- und vor allem U-Bahnnetzes bekannt geworden sind, wird darüber intensiv diskutiert.

Dabei geht es auch um die Frage, welche Gebiete von den Plänen besonders profitieren und welche weniger. Reinickendorf gehört eher zur zweiten Kategorie. Auch wenn ein seit Jahrzehnten verfolgtes Wunschprojekt im Bezirk, die Verlängerung der U 8 vom Endbahnhof Wittenau ins Märkische Viertel, dort ebenfalls skizziert ist.

Die unter dem Titel „Expressmetropole Berlin“ zusammengefassten Visionen der BVG sehen im Bereich U-Bahn vor, dass zu dem heute knapp 150 Kilometer großen Netz weitere mehr als 170 Kilometer hinzukommen sollen. Es würde sich also mehr als verdoppeln.

Erst einmal ist das Wunschdenken. Und selbst wenn die Ideen nur in Teilen realisiert werden sollten, werden Jahrzehnte vergehen. Zumal auch die Kosten den Atem verschlagen. Erste Schätzungen gehen von einem Investitionsbedarf von rund 35 Milliarden Euro aus. Kritik und teilweise Häme gab es auch deshalb schon reichlich. Spannend ist bei dem Vorstoß aber vor allem, dass hier zum ersten Mal seit Generationen beim öffentlicher Nahverkehr groß gedacht wird. Auch die Verkehrsbetriebe setzen innerhalb ihres Express-Konzepts Prioritäten und vermeiden zugleich Angaben zum Zeithorizont.

Im ersten Schritt sollen U-Bahnlinien verlängert werden. Dazu gehört der Weiterbau der U 8 ins Märkische Viertel. Gerade hier bleiben die Pläne aber hinter den Forderungen aus der Reinickendorfer Lokalpolitik zurück. Bereits 2021 verlangte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), den Ausbau bis zum Anschluss an die Heidekrautbahn weiterzuführen. Die Trasse der Heidekrautbahn verläuft vis a vis der Grenze zum Märkischen Viertel im Bezirk Pankow. Eigentlich sollte sie bereits in diesem Jahr in Betrieb gehen. Die Fertigstellung verzögert sich aber bis mindestens Ende 2024.

Keine Rolle spielt dagegen der vor einigen Jahren diskutierte Abzweig der U 6 vom Kurt-Schumacher-Platz ins Schumacher-Quartier. Eine mögliche Anbindung des Areals an das U-Bahnnetz deutet die BVG erst für die letzte und gleichzeitig ambitionierteste Etappe ihrer Visionen an. Zu dem Konzept gehört nämlich auch eine U 0 genannte Ringlinie, die sich teilweise weit abseits der Innenstadt durch nahezu alle Außenbezirke ziehen soll. Ein Abschnitt der vorgesehenen Trasse führt von Jungfernheide nach Norden in Richtung Kurt-Schumacher-Damm und Kurt-Schumacher-Platz.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.