CDU: Verkehrsbetriebe sollen Flächen für Fahrradparkhäuser bereitstellen

Reinickendorf. Die Idee eines Fahrradparkhauses wird im Bezirk nicht aufgegeben. Um eine geeignete Fläche zu finden, nimmt die CDU jetzt BVG und S-Bahn in die Pflicht.

Seit einem Jahr wird im Bezirk nach einer Fläche für ein Fahrradparkhaus gesucht. Bislang ohne Ergebnis. Zwar gibt es diverse Standortvorschläge, etwa an den S-Bahnhöfen Tegel und Frohnau, auf privaten Parkflächen am Tegel-Center oder auf dem Göschenplatz am S-Bahnausgang Wittenau. Doch die Gespräche des Bezirksamtes mit den Verkehrsbetrieben und Betreibern von Parkhäusern brachten nicht den gewünschten Erfolg.

"Deshalb starten wir noch einmal den Versuch zur Umsetzung unseres Wunsches, denn mögliche Betreiber solcher Radparkhäuser zeigen sich sehr interessiert", informiert CDU-Fraktionschef Stephan Schmidt. Allerdings scheue jeder die hohe sechsstellige Investitionssumme, die notwendig werde, wenn zusätzlich zum Bau noch ein Grundstück erworben werden müsse. "Zumal solche Parkhäuser vor allem in der Nähe von Verkehrszentren Sinn machen, dort natürlich aber auch die Grundstückspreise sehr hoch sind", so Schmidt weiter.

Die CDU will deshalb die Verkehrsbetriebe mit in die Verantwortung nehmen. "BVG und S-Bahn sollten daran interessiert sein, ihren Kunden auch sichere Abstellmöglichkeiten zu bieten. Viele Radler nehmen ihr Rad mit in die S-Bahn, weil es häufig Diebstähle auf den offenen Abstellflächen gibt", argumentiert Frank Marten, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. Für ein sicheres Fahrradparkhaus hätte die Bahn ausreichende Flächen zur Verfügung, so in Frohnau, Hermsdorf, Schönholz oder in den S-Bahnbögen am Nordausgang in Wittenau. Und auch die BVG hätte am Kurt-Schumacher-Platz oder der Scharnweberstraße noch freie Flächen, so Marten weiter. Die CDU fordere deshalb alle Beteiligten auf, die Reinickendorfer Vorschläge ernsthaft zu prüfen und nicht wieder voreilig nach Ausflüchten zu suchen.

Der Antrag für ein Fahrradparkhaus geht auf die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und CDU zurück. Sollte die Idee doch noch realisiert werden können, hätte Reinickendorf als erster Berliner Bezirk ein Fahrradparkhaus.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.