Initiativen fragen, Parteien antworten
Die Entwicklung des Verkehrs stand bei den "Wahlprüfsteinen" im Mittelpunkt

Demo für mehr Fahrradwege am 6. März auf dem Zabel-Krüger-Damm. | Foto: Initiative Zabel-Krüger-Damm
2Bilder
  • Demo für mehr Fahrradwege am 6. März auf dem Zabel-Krüger-Damm.
  • Foto: Initiative Zabel-Krüger-Damm
  • hochgeladen von Thomas Frey

Ende März haben mehrere Bürgerinitiativen sogenannte "Wahlprüfsteine" an die Parteien geschickt. Sie beinhalteten Fragen zur Verkehrssituation mit der Bitte um Einschätzungen sowie Lösungsvorschlägen.

Alle im Bezirksparlament vertretenen politischen Gruppierungen haben die Fragen sehr ausführlich geantwortet. Es wurden unterschiedliche Vorschläge gemacht, die vor allem darauf abzielen, den Autoverkehr in Reinickendorf zu reduzieren. Da ging es um den weiteren Ausbau und mehr Attraktivität für den öffentlichen Nahverkehr, um zusätzliche Park & Ride-Plätze speziell am Stadtrand und den Ausbau des Radwegenetzes.

Die einzelnen Vorschläge wurde je nach politischer Ausrichtung unterschiedlich gewichtet. Gleichzeitig wurde die Verantwortung für bisher nur unzureichende Lösungen auf verschiedenen Ebenen angesiedelt.

Auf die Frage zum Beispiel, ob Tempo 30 in weiteren Straßen und flächendeckend eingeführt werden soll, gab es Zustimmung von den Grünen und der Linkspartei. Wenn innerorts schneller als Tempo 30 gefahren werden dürfe, dann sollte dies ein Ausnahmefall sein und begründet werden müssen, erklärten die Grünen. Grundsätzliche Zustimmung zu Tempo 30 signalisierte auch die SPD. Allerdings dürfe der Bündelungseffekt auf Hauptverkehrsstraßen dabei nicht verloren gehen, merkten die Sozialdemokraten an.

CDU, FDP und AfD sehen eine solche nahezu durchgehende Tempolimitvorgabe dagegen kritisch. Eine "flächige" 30er Zone im Bezirk "lehnen wir ab", schrieb die Union. Sie begründet das unter anderem mit dann häufigem stop-and-go-Verkehr auf Hauptstraßen. Dadurch werde dann auch das Ziel weniger Lärm und geringere Schadstoffbelastung "fraglich".

Nicht nur bei der Tempo 30-Frage wurde deutlich, dass die Initiativen bestimmte Wünsche und Forderungen haben, die sie durch ihre Wahlprüfsteine wiederum bei den Parteien abklopften. Und in ersten Stellungnahmen wurden die Antworten auch bereits entsprechend kommentiert.

Dass es unter den Beteiligten ebenfalls unterschiedliche Interessen gibt, zeigt sich vor allem daran, dass auch zwei Initiativen aus dem Waldseeviertel vertreten sind. Wie mehrfach berichtet fordert die eine dort vehement das Einsetzen von Straßensperren, sogenannten Kiezblocks zur Verkehrsberuhigung, während die andere das ebenso konsequent ablehnt. Außerdem gehörten die Initiativen aus Waidmannslust, Alt-Lübars, Alter Bernauer Heerweg, Ruppiner Chaussee, Zabel-Krüger-Damm und Frohnau zu den Initiatoren der Wahlprüfsteine.

Alle Antworten und Stellungnahmen der Parteien stehen auf der Homepage des Zabel-Krüger-Damm-Bündnisses auf www.izkd.de/wps.html. Sie sollen auch auf den Websites der anderen Initiativen veröffentlicht werden.

Demo für mehr Fahrradwege am 6. März auf dem Zabel-Krüger-Damm. | Foto: Initiative Zabel-Krüger-Damm
Wofür die verschiedenen Initiativen stehen, wird bei diesem Bild sehr deutlich. | Foto: Initiative Zabel-Krüger-Damm
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.