Streit um Tempo 30 auf der "Resi"
Entlastung der Anwohner und mehr Sicherheit

Die Einführung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 auf der Residenzstraße zwischen Amendestraße und Lindauer Allee wird im Bezirk kritisch gesehen.

Mit der jetzt eingeführten Reduzierung der Geschwindigkeit soll die Schadstoff- und Lärmbelastung für die Anwohner reduziert werden und zugleich die Verkehrssicherheit steigen. In der Lärmminderungsplanung der Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr gilt das „Konzeptgebiet Residenzstraße“ als „überdurchschnittlich lärmbelastet“. Das Gebiet umfasst den Bereich von den Bezirksgrenzen zu Mitte und Pankow bis zu den Straßenzügen Aroser Allee und Lindauer Allee.

Tagsüber und nachts ist es viel zu laut

In dem Gebiet weist die Residenzstraße die höchste Belastung mit tagsüber 74 dB (A) und nachts 64 dB (A) auf. Laut Umweltbundesamt sollte zum Gesundheitsschutz der Anwohner tagsüber der Wert von 65 dB (A) und nachts von 55 dB (A) nicht überschritten werden. Im Gegensatz so genannten Pilotstrecken wie auf der Leipziger Straße ist eine Überprüfung der Wirkung der Geschwindigkeitsreduzierung auf die Luftreinhaltung nicht vorgesehen.

Genau diese fordert aber die Reinickendorfer CDU. Sollte es keine Verbesserung geben, müsse die Anordnung wieder rückgängig gemacht werden.

„Stau wird künstlich produziert"

Bürgermeister Frank Balzer, der auch Vorsitzender der Reinickendorfer CDU ist, fürchtet einen „künstlich provozierten Stau durch Tempo 30“. Er verweist darauf, dass die Residenzstraße nicht nur Einkaufsstraße und Geschäftszentrum ist, sondern eine der Hauptverbindungsadern von Reinickendorf nach Mitte. Zudem finde hier wichtiger Wirtschaftsverkehr statt.

Der CDU-Abgeordnete Stephan Schmidt erklärt, dass es auf anderen Pilotstrecken wie der Leipziger Straße in Mitte mit der Temporeduzierung keine deutlichen Verbesserungen der Luftqualität gegeben habe. Er glaubt auch nicht, dass mit Tempo 30 die Verkehrssicherheit auf der Residenzstraße steige. Es gebe nach den Unfallstatistiken keine Auffälligkeiten gegenüber anderen Straßen und Kreuzungen.

Der Residenzstraße stehen in den kommenden Jahren ohnehin weitere Veränderungen bevor. Im Rahmen des Senatsprogramms Aktive Zentren soll sie auch mit baulichen Maßnahmen als Geschäftsstraße aufgewertet werden.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.