Initiativen erstellen Wahlprüfsteine
Fragen an Bezirks- und Landespolitiker kreisen vor allem um Verkehrsthemen

Die Gesichter verschiedener Initiativen.  | Foto: Collage, Fotos: Privat, Helge Treichel/MAZ, Pritzkuleit/Mittendrin Berlin
3Bilder
  • Die Gesichter verschiedener Initiativen.
  • Foto: Collage, Fotos: Privat, Helge Treichel/MAZ, Pritzkuleit/Mittendrin Berlin
  • hochgeladen von Thomas Frey

Verkehrsthemen dominieren die Bezirkspolitik. An vielen Stellen geht es um die Dauerbelastung von Straßen, um Lärm, Schadstoffe oder mangelnde Sicherheit. Zahlreiche Initiativen haben sich jetzt zusammen geschlossen und aus Anlass der Wahlen im September sogenannte "Wahlprüfsteine" erarbeitet.

Im Vorfeld wollen sie dazu die Haltung und Pläne der Kandidaten auf Bezirks- und Landesebene erfahren. Insgesamt wurden sechs – manchmal sehr lange – Wahlprüfsteine formuliert. Sie bestehen bisweilen aus mehreren Fragen und entspringen einer bestimmten Haltung oder einem bestimmten Interesse.

Zunächst wollen die Initiativen wissen, wie ein "zukunftsweisendes Verkehrskonzept für den Norden Berlins" aus Sicht der jeweiligen Partei aussehen soll? Welche Maßnahmen wollen sie in der nächsten Wahlperiode umsetzen? Und welche Ideen gibt es speziell für den Pendelverkehr?

Danach werden konkrete Einstellungen abgefragt. Etwa, ob Tempo 30 im Bezirk befürwortet wird? Dass die Fragesteller selbst dies befürworten, wird ebenfalls deutlich.

Die Initiativen haben auch nichts dagegen, dass Parkplätze zu Gunsten von Radwegen aufgegeben werden sollen. Letztere hätten an der gesamten Verkehrsfläche in Reinickendorf einen Anteil von nur 2,5 Prozent. Was planen die Parteien, um mehr sichere Radwege zu schaffen?

In die gleiche Richtung gehen Fragen zum Verkehrslärm. Wie könnte der reduziert werden?

Am Ende wird es noch einmal allgemein. "Auf welche Strategie setzt Ihre Partei in Sachen Verkehrswende? Auf Verbote oder Anreize? Und in welchen Bereichen? Bitte begründen Sie das?"

Hinter den Wahlprüfsteinen stehen unter anderem die Initiativen am Zabel-Krüger-Damm, Waidmannslust, Alt-Lübars, Alter Bernauer Heerweg, Ruppiner Chaussee oder Frohnau. Ebenso wie die beiden Interessenvertretungen aus dem Waldseeviertel, die Initiative für Verkehrsberuhigung und die offene Nachbarschaft.

Gerade bei den beiden Letztgenannten zeigt sich, dass die Ansichten der beteiligten Initiativen nicht immer deckungsgleich sind. Gemeinsam ist allen die Forderung nach einem Umdenken in der Verkehrspolitik und nach Einschränkungen für den motorisierten Individualverkehr zu Gunsten von Bus und Bahn, Radfahrern, Fußgängern, einem ruhigeren Wohnumfeld. Dass die Aktivitäten des Bezirks als unzureichend angesehen werden, ist aus dem Fragenkatalog deutlich herauszulesen. Dass eine Lösung aber nicht ganz einfach ist, dafür steht nicht nur das Waldseeviertel.

Die Antworten der Parteien, also die Ergebnisse der Wahlprüfsteine, sollen nach Erhalt veröffentlicht werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.