16-Jähriger tüftelte an neuer Linie X26
Frohnauer Schüler verbessert die Busverbindung von Schildow nach Tegel

Benn Hennig bekommt für seine Buslinienidee auch Unterstützung von Julia Schrod-Thiel (links) und Jana Klätke  (parteilos), der stellvertretenden Bürgermeisterin von Glienicke.  | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
2Bilder
  • Benn Hennig bekommt für seine Buslinienidee auch Unterstützung von Julia Schrod-Thiel (links) und Jana Klätke (parteilos), der stellvertretenden Bürgermeisterin von Glienicke.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zwischen Berlin und dem Umland ist das Angebot im öffentlichen Nahverkehr sehr ausgedünnt. Bestes Beispiel sind Reinickendorf und seine Nachbargemeinden im Land Brandenburg. Der Dauerärger über den Durchgangsverkehr im Waldseeviertel ist ein Ergebnis dieser Defizite.

Nicht nur dort könnte eine neue Buslinie für Entlastung sorgen, die am 22. Juni bei einer Probefahrt getestet wurde. Sie verkehrte von der Ortschaft Schildow im Mühlenbecker Land bis zum U- und S-Bahnhof Tegel. Die Linie entstammt nicht einem Vorschlag der BVG oder der Verkehrsgesellschaft Oberhavel (OVG). Vielmehr stammt die Idee von dem 16-jährigen Ben Hennig.

Der Schüler aus Frohnau ist nach eigenen Angaben von Freunden auf die Probleme im öffentlichen Nahverkehr aufmerksam gemacht worden. Eher als anfängliche Spielerei habe er sich letztlich zwei Jahre mit dem Thema beschäftigt. Im Ergebnis wurde er zum Verkehrsexperten und zum Erfinder einer neuen, beziehungsweise besser ausgebauten Busroute.

Ben Hennigs Linie X26, so der Arbeitstitel, soll über weite Strecken identisch mit dem bereits existierenden 806er-Bus sein. Allerdings mit einer entscheidenden Verlängerung. An der bisherigen Endstation am S-Bahnhof Hermsdorf würde es weiter bis nach Tegel gehen. Dadurch könnte die Verbindung für weitere Menschen attraktiv werden. Außerdem soll es schneller gehen. Dafür steht das X bei der bisher fiktiven Bezeichnung. Es heißt Expressbus, das bedeutet, es werden nicht alle Haltestellen auf der Linie angefahren.

Ben Hennig hat das Konzept nicht nur ausgearbeitet, sondern auch aktiv Werbung dafür gemacht. Er konnte zum Beispiel an einer Sitzung des Infrastrukturausschusses in der Gemeinde Glienicke/Nordbahn teilnehmen. Sein Auftritt scheint die Mitglieder derart überzeugt zu haben, dass die Gemeinde das Anmieten eines Traditionsbusses für die Probefahrt am 22. Juni finanzierte. Und die Resonanz auf das Angebot war groß. Von einem riesigen Interesse und einer großen Unterstützung sprachen zum Beispiel das Bezirksamt Reinickendorf oder die Initiative offene Nachbarschaft im Waldseeviertel. Reinickendorfs Verkehrsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) lobte das Engagement des 16-Jährigen und versprach, „dass wir sein Anliegen auch in Reinickendorf besprechen und es gemeinsam mit unserer Nachbargemeinde in Richtung der zuständigen Verkehrsgesellschaften und der Berliner Senatsverwaltung adressieren werden.“ Letztlich entscheiden die Verkehrsträger und ihre Auftraggeber aus der Politik, ob aus der Probefahrt eine dauerhafte Linie wird.

Benn Hennig bekommt für seine Buslinienidee auch Unterstützung von Julia Schrod-Thiel (links) und Jana Klätke  (parteilos), der stellvertretenden Bürgermeisterin von Glienicke.  | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
Endstation S-Bahnhof Tegel. Das ist das Ziel für die gewünschte Buslinie X26. | Foto: Initiative offene Nachbarschaft
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.