Zwölf Kilometer in Planung oder Umsetzung
Nach Stillstand 2022 soll in diesem Jahr das Radwegenetz erweitert werden

Unter anderem sogar noch am Abend des 17. Dezember fand eine von zahlreichen Demonstrationen des vergangenen Jahres für bessere und sichere Radwege statt. Neue Radwege hat es im gleichen Zeitraum in Reinickendorf keine gegeben.   | Foto:  Changing Cities
  • Unter anderem sogar noch am Abend des 17. Dezember fand eine von zahlreichen Demonstrationen des vergangenen Jahres für bessere und sichere Radwege statt. Neue Radwege hat es im gleichen Zeitraum in Reinickendorf keine gegeben.
  • Foto: Changing Cities
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Mobilitätswende im Bezirk voranzubringen war ein Schwerpunkt des bisherigen Zählgemeinschafts-Bündnisses „Reinickendorfer Ampel“ aus SPD, Grünen und FDP. Als besonders wichtig wurde dabei der Radverkehr angesehen.

Doch gerade beim Ausbau des Radverkehrsnetzes hat es 2022 keinen Fortschritt gegeben. Dies wurde in der Einwohnerfragestunde auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 8. Februar deutlich. Auf die Frage der Kreisvorsitzenden der Jungen Union, Ninja Lamprecht, wie viele Kilometer Radwege 2022 neu gebaut wurden, musste Grünen-Stadträtin Korinna Stephan, die für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr im Bezirksamt zuständig ist, einräumen, dass das Radwegenetz um keinen einzigen Kilometer erweitert werden konnte. Einzig und allein konnten Ausbesserungsarbeiten an bereits bestehenden Verbindungen stattfinden. So wurden rund 220 Meter in der Schulzendorfer Straße und 150 Meter in der Jörsstraße erneuert.

Dass es einen Stillstand beim Ausbau gegeben hat, führte die Stadträtin darauf zurück, dass im vergangenen Jahr erst mit den Planungen begonnen werden konnte. Bei ihrem Amtsantritt Ende 2021 habe sie sozusagen leere Schubladen vorgefunden. „Es gab damals keine Planungen. Die wurden erst 2022 begonnen“, sagte Korinna Stephan.

In diesem Jahr sähe es ganz anders aus. „Zwölf Kilometer sind in der Planungsphase, beziehungsweise Umsetzung.“ In der Heiligenseestraße, Ollenhauerstraße und Roedernallee würden neue Radwege gebaut, ergänzte der Grüne-Bezirksverordnete Jens Augner. In der Amtszeit der früheren CDU-Stadträtin Katrin Schultze-Berndt habe der Radverkehr so gut wie keine Rolle gespielt. Das habe sich inzwischen geändert.

Unter der CDU-Stadträtin seien 2021 mehr Kilometer Radweg gebaut worden, entgegnete Unions-Fraktionschef Marvin Schulz. „Trotz gutem Willen und großen Ambitionen sind im Jahr darauf null Kilometer gemacht worden.“ „Es war nicht einfach, die CDU-Bilanz noch zu unterbieten“, erklärte Linken-Verordnete Kai Bartosch. Sie wolle erst einmal sehen, ob 2023 die Verkehrswende gelinge. Reinickendorf habe die schlechteste Fahrradinfrastruktur in ganz Berlin, ergänzte David Jahn (FDP). Dies aber sei nicht Schuld der Ampel-Zählgemeinschaft.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.