Reinickendorf. In diesen Tagen müssen Autofahrer mit verstärkten Kontrollen des Ordnungsamtes vor Schulen rechnen. Am 2. September hatten die Außendienstmitarbeiter 20 Grundschulen geschafft. Ziel ist es, so der zuständige Stadtrat Martin Lambert (CDU), in diesem Monat alle 60 Schulen des Bezirks besucht zu haben.
"Wir zeigen seit dem Schulbeginn regelmäßig Präsenz vor den Schulen", sagt Lambert. Denn oft seien Eltern so um ihre Kinder besorgt, dass sie mit dem eigenen Verhalten andere gefährden. So wollte auch prompt am 1. September ein Vater sein Kind direkt vor dem Eingang der Evangelischen Schule Frohnau am Sigismundkorso absetzen, und blockierte dabei Einfahrt wie Straße.
Vor den bis Anfang September kontrollierten 20 Grundschulen haben die Ordnungsamtsleute 18 Bußgelder wegen Ordnungswidrigkeiten verhängt. Dabei zeigt sich immer dasselbe Problem: Eltern möchten die Kinder so nah wie möglich an den Schuleingang fahren und sorgen damit für unübersichtliche Verkehrssituationen. Und die bleiben dann nach Lamberts Beobachtung auch eine Weile bestehen, wenn mehrere Eltern auch noch miteinander plaudern.
Dabei lässt sich laut Lambert das Problem leicht umgehen: "Man kann jederzeit in einer Seitenstraße ungefährlich anhalten, und das Kind muss auf dem Weg zur Schule trotzdem keine Straße queren."
Während des Ortstermins vor der Evangelischen Schule Frohnau gab es dann noch eine Verkehrsbehinderung, die das Ordnungsamt nicht stoppen konnte: Eine Reisebus sollte eine Schülergruppe abholen, der dann von der Polizei einer technischen Kontrolle unterzogen wurde. Ergebnis: Der Bus musste erst einmal stehen bleiben, die Fahrt mit den Kindern wurde dem Fahrer untersagt.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.