Raser bleiben ein Thema
Polizeikontrollen auf der Residenzstraße

Rasende Auto- und Motorradfahrer auf der Residenzstraße werden die Polizei weiterhin beschäftigen.

Nachts sind auf der Residenzstraße relativ wenige Fahrzeuge unterwegs, einige davon aber offenbar viel zu schnell. So heißt es in der Stellungnahme der Senatsverwaltung für Inneres, die das Bezirksamt zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 13. Juni vorlegte: „Bei den Kontrollen zur Nachtzeit wurden nur relativ wenige Fahrzeuge gemessen, die Überschreitensrate war bei geringer Verkehrsdichte aber deutlich überhöht“.

Damit wird die Begründung bestätigt, mit der die CDU schon im Jahr 2017 anregte, sich des Problems der Raser auf der Straße anzunehmen. Insbesondere nachts, so Norbert Raeder, parteiloser Bezirksverordneter (für CDU) und im Hauptberuf Wirt des Kastanienwäldchens an der Residenzstraße Ecke Pankower Allee, versuchten Auto- wie Motorradfahrer, mit quietschenden Reifen und dröhnenden Motoren von einer grünen Ampelphase zur nächsten zu jagen.

Auf andere Straßen wird mehr gerast

Laut Senatsverwaltung für Inneres gab es 2016 sieben Einsätze mit Radarwagen auf der Residenzstraße, ein Jahr später waren es acht. Nach deren Daten geht es auf der „Resi“ in Sachen Geschwindigkeit eher gemächlich zu. Betrachtet man das Verhältnis von Geschwindigkeitsüberschreitungen und gemessenen Fahrzeugen, liegt die Überschreitensrate deutlich unter dem Durchschnittswert anderer Straßen. 94 Prozent der Überschreitungen gingen über 20 Stundenkilometer über der zugelassenen Geschwindigkeit nicht hinaus. Bleiben also vor allem die nächtlichen Ausreißer.

Die Geschwindigkeitskontrollen auf der Residenzstraße werden fortgesetzt. Mit optischen Veränderungen will die örtliche SPD gegen Schnellfahrer in der von der „Resi“ abgehenden Mittelbruchzeile vorgehen.

Obwohl hier nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt ist, seien hier viele Fahrer mit mindestens 30 Stundenkilometern unterwegs, beschwerten sich Anwohner bei einem Ortstermin mit der SPD-Abgeordneten Bettina König. Sie und der Vorsitzende der SPD-Fraktion in der BVV, Marco Käber, plädieren für einen bunten Straßenbelag, besser sichtbare Verkehrsschilder und möglichst auch Bremsschwellen.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.