Freie Bahn für Radfahrer
Radweg Ollenhauerstraße ist offen

Der Radweg und daneben die temporäre Parkspur. | Foto: Thomas Frey
  • Der Radweg und daneben die temporäre Parkspur.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Ende einer Verkehrsodyssee. Seit dem 29. September ist der Radweg entlang der Ollenhauerstraße freigegeben. Parallel dazu trat auch die neue Parkregelung in Kraft, die das Autoabstellen zu bestimmten Zeiten auf einem Fahrsteifen erlaubt.

Beides war, wie mehrfach berichtet, eine schwierige Geburt. Die Radspuren auf beiden Seiten sollten eigentlich bereits im Juni eingeweiht werden. Kurz vor dem Eröffnungstermin gab es einen vorläufigen Stopp. Er war Teil des Radwegemoratoriums, das Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) angeordnet hatte. Der ausgesetzte Start fand aber auch die Zustimmung ihrer Parteifreundinnen im Bezirksamt, etwa von Verkehrsstadträtin Julia Schrod-Thiel. Vor allem die CDU hatte nicht nur die in ihren Augen mangelnde Beteiligung von Anwohnern und Gewerbetreibenden an der Ollenhauerstraße bei dem Projekt beklagt, sondern auch kritisiert, dass durch die Radstreifen mehr Parkplätze wegfallen, als ursprünglich angekündigt. Als eine Art Kompensation ist deshalb die jetzt gültige Parkregelung zu verstehen. Der mittlere Fahrstreifen, der zwischen der linken Fahrbahn und dem Radfahrstreifen, wird zum temporären Stellplatz für Fahrzeuge. Das gilt durchgehend an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen. Außerdem zwischen Montag und Freitag ab den frühen Abendstunden bis zum nächsten Morgen, allerdings mit einer kleinen Abweichungen bei den Fahrtrichtungen. Stadteinwärts, ab der Zufahrt Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, kann an diesen Tagen jeweils von 18 Uhr bis 6 Uhr geparkt werden. Stadtauswärts, ab der Kreuzung Humboldtstraße/Ollenhauerstraße/Auguste-Viktoria-Allee, ist das eine Stunde länger möglich, nämlich von 18 bis 7 Uhr. Die unterschiedlichen Zeitfenster basierten auf Vorgaben der Senatsverkehrsverwaltung, erläuterte Schrod-Thiel im zuständigen Ausschuss.

Solche "Park & Drive"-Spuren bedeuten ein gewisses Novum. Deshalb mussten auch zunächst entsprechende Schilder beauftragt und hergestellt werden. Deren Aufbau war für Ende September angekündigt worden. Was, ebenso wie der daraus folgende Start der Fahrradstrecke, eingehalten werden konnte. Ob das alles funktioniert, hänge von der täglichen Praxis ab. Denn natürlich müssen die Autos am Morgen rechtzeitig vom temporären Parkplatz verschwunden sein. Das zu überprüfen wäre jetzt die Aufgabe des bezirklichen Ordnungsamtes, sagte Schrod-Thiel, die auch dafür zuständig ist. Speziell für die ersten Tage hatte sie umfangreiche Kontrollen angekündigt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.