Regionalbahnhof für Reinickendorf? Öffentlichen Nahverkehr verbessern!

Reinickendorf. Die CDU-Bundestagsabgeordneten Frank Steffel (Reinickendorf) und Uwe Feiler (Oberhavel-Osthavelland) fordern für den Bezirk im Westberliner Norden und den Landkreis Oberhavel eine bessere Verkehrsanbindung durch den öffentlichen Personennahverkehr in die Nachbarschaft und das Herz der Bundeshauptstadt.

Der Gedanke dahinter ist recht simpel: Werktags pendeln rund 280.000 Menschen von und nach Berlin. Diese Zahl hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Weder der Personennahverkehr noch das Parkplatzangebot an den Bahnhöfen konnten mit dieser Entwicklung Schritt halten. Überfüllte Bahnen und zu wenige Stellmöglichkeiten für PKWs sind eine Folge dessen. In einem 10-Punkte-Plan stellen die beiden Abgeordneten ihre Ideen zur Verbesserung der Situation dar.

Auf den Streckenabschnitten der Linien S25 (Henningsdorf – Tegel) und S1 (Hohen Neuendorf – Tegel) soll zukünftig ein 10-Minuten-Takt angeboten werden. Auch sollen neue Buslinien zwischen Henningsdorf/Stolpe/Heiligensee/Tegel, Frohnau/Hohen Neuendorf und Hermsdorf/Glinicke/Schildow geprüft, beziehungsweise erweitert werden.

Mit dem Prignitz-Express über Tegel nach Gesundbrunnen

Geht es nach den beiden Abgeordneten, wird Tegel Haltepunkt für Regionalbahnen. Der Prignitz-Express soll über Tegel bis um Gesundbrunnen verlängert werden. Dies mache aber nur Sinn, wenn im gleichen Schritt mehr Park & Ride-Plätze geschaffen werden. Diese würden einen zusätzlichen Anreiz schaffen, den ÖPNV zu nutzen.

Des Weiteren müsse der A111-Tegel-Tunnel dringend saniert und der Ausbau der Radwege zwischen Oberhavel und Reinickendorf forciert werden.

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) kündigt indes Verbesserungen an. Die Länder Berlin und Brandenburg planen zukünftig den Prignitz-Express von Hennigsdorf auf direktem Weg über Berlin-Tegel (mit Halt) nach Berlin Gesundbrunnen einzubinden. Hierzu laufen Abstimmungen mit dem Infrastrukturbetreiber DB Netz. Ein konkreter Termin hierfür steht noch nicht fest.

Etwas anders ist die Situation bei den S-Bahnlinien. Während es auf der S1 keine Veränderungen geben soll, tut sich etwas auf der S25. Ab 2026 ist ein 10-Minuten-Takt nach Tegel geplant. Nach Hennigsdorf bleibt der bisherige Takt. gw

Autor:

Georg Wolf aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 692× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.450× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.497× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.