Pop-Up und weitere Radwege
Streit um die Entwicklung der Fahrradinfrastruktur in Reinickendorf

Demo für Pop-Up-Radwege am 11. Juni. | Foto: Changing Cities
  • Demo für Pop-Up-Radwege am 11. Juni.
  • Foto: Changing Cities
  • hochgeladen von Thomas Frey

Reinickendorf sei beim Aufbau einer Fahrradinfrastruktur das Schlusslicht in Berlin, klagen Bürgerinitiativen, der ADFC oder Changing Cities. Unter den Parteien sehen das vor allem Grüne und Linke auch so.

Der Ausbau von Fahrradwegen löse nicht die Verkehrsprobleme und der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs bringe die Mobilitätswende schneller voran: diese Meinung vertritt Verkehrsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) und weiß ihre Partei hinter sich. Der Bezirk sei auch nicht untätig geblieben und habe 14 Kilometer neue Radwege allein in dieser Legislaturperiode geschaffen.

An diesen Zahlen hegten der Linke-Fraktionsvorsitzende Felix Lederle und der Grünen Verkehrsexperte Jens Augner Zweifel und wollten dazu per Anfrage genaue Angaben. Aus der nun vorliegenden Antwort geht hervor, dass die Gesamtkilometerzahl längere Abschnitte enthält, wie der knapp fünf Kilometer lange neue Radweg an der Oranienburger Straße oder der vier Kilometer lange Radweg entlang der Hennigsdorfer Straße. In der Gesamtzahl sind ebenso Kurzstrecken enthalten. Der kürzeste Abschnitt entstand mit 45 Metern an der Bernauer Straße. Nicht überall entsprächen die Radwege oder Radstreifen den Vorgaben des Berliner Mobilitätsgesetz. Denn manche Vorhaben wären bereits vor dessen Verabschiedung abgeschlossen gewesen, hieß es zur Begründung.

Fahrradfans bemängeln dagegen die noch immer viel zu wenigen gesonderten Zweiradstreifen speziell an Hauptverkehrsstraßen. Mit mehreren Demonstrationen wurde dem Anliegen Nachdruck verliehen, wie zuletzt am 11. Juni mit einer großen Pedaltreter-Parade mit Start und Ziel am S-Bahnhof Wittenau.

Im Mittelpunkt stand dabei die Forderung nach sogenannten Pop-Up-Radwegen auch in Reinickendorf. Die Pop-Up-Variante entstand zu Beginn der Coronazeit, als der Senat temporäre Radspuren auf Straßen erlaubte. Unter anderem mit der Begründung, dass wegen der Pandemie weniger Autos als sonst unterwegs waren und weniger Menschen aufgrund des Ansteckungsrisikos die öffentlichen Nahverkehrsmittel nutzten. Als Mittel der Fortbewegung vor allem das Fahrrad. Da deshalb mit noch einmal vermehrtem Aufkommen an Zweiradpiloten gerechnet werde, bräuchten die mehr Platz. Auch um ihre Sicherheit zu gewährleisten und damit sie das Abstandsgebot einhalten können.

Als erster Bezirk nutzte Friedrichshain-Kreuzberg die Pop-Up-Möglichkeit. Andere folgten. In Reinickendorf, so beklagen die Befürworter, sei dagegen keine einzige Pop-Up-Strecke entstanden.

Warum, lässt sich ganz gut am aktuellen Vorstoß für ein solches Vorhaben ablesen. Er betrifft die Ollenhauerstraße, auf der ohnehin ein Umbau geplant ist.

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz habe dort auch das Einrichten eines Pop-Up-Radwegs zwischen Pfahlerstraße und Schulenburgallee in nördlicher sowie Kienhorststraße und Auguste-Viktoria-Allee in südlicher Richtung angeregt, heißt es in der Antwort auf eine Anfrage, die ebenfalls Felix Lederle gestellt hatte. Dem stehe das Bezirksamt aber "kritisch gegenüber" und begründet dies mit einer erwarteten hohen Belastung der Ollenhauerstraße, wenn ab kommendem Jahr zunächst die U-Bahnlinie 6, in der Folge die Strecke der S-Bahnlinie 25 und dann, voraussichtlich ab 2024, die Autobahn A111 saniert werden. Deweiteren würden durch einen solchen Pop-Up-Radweg etwa 80 Stellplätze wegfallen. Das erhöhe den Parkdruck in den ohnehin schon ausgelasteten Nebenstraßen. Außerdem hat das Bezirksamt wegen des häufigen Parkens in zweiter Reihe erhebliche Sicherheitsbedenken. Und die Pop-Up-Radwege müssten verpflichtend kontrolliert werden. Nach den Vorgaben zwei Mal an Werktagen, ein Mal an Sonn- und Feiertagen. Das sei aber personell nicht zu leisten. Stattdessen möchte das Bezirksamt beim Neubau der Ollenhauerstraße "mobilitätsgesetzkonforme Radverkehrsanlagen" errichten.

Rückendeckung bekommt die CDU-Verkehrsstadträtin von der CDU-Abgeordneten Emine Demirbüken-Wegner. Sie hatte die Bevölkerung zu ihrer Meinung zu einem Pop-Up-Radweg befragt und dazu 1084 Handzettel n der Ollenhauerstraße und in angrenzenden Bereichen verteilen lassen. Es habe 482 Rückläufe gegeben. Die Auswertung habe ergeben, dass nur acht Prozent einen solchen Radweg befürworteten und 61 Prozent sich dagegen aussprachen. 30 Prozent befürworteten den Neubau einer dauerhaften Fahrradverbindung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.811× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.475× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.464× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.366× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.