Umleitung auf Verkehrsader: Stadteinwärts über die Cyclopstraße

Wittenau. Mit der Großbaustelle Oranienburger Straße wird es jetzt Ernst: Gebaut wird von der Wittenauer Straße bis zum Nadelöhr Göschenplatz.

Noch sind Ferien. Doch sobald der Berufsverkehr wieder seinen normalen Umfang erreicht, wird sich zeigen, ob die Baustelleneinrichtung für die Oranienburger Straße zur Staufalle wird. Noch bis in den Februar kommenden Jahres wird die stadteinwärts führende Fahrbahn der Oranienburger Straße von der Wittenauer Straße bis zum Göschenplatz saniert. Der ist mit der S-Bahnbrücke das Nadelöhr, an dem sich auch das Funktionieren der Umleitung erweisen muss.

In dieser Zeit müssen Autofahrer, die stadteinwärts unterwegs sind, über die Hermsdorfer Straße und die Cyclopstraße fahren. Stadtauswärts bleiben die Autos auf der Oranienburger Straße. Voraussichtlich im Februar 2018 wird das geändert, dann geht es stadtauswärts über die Ausweichstrecke. Endgültig beendet wird die Sanierung erst 2020 sein. Die bisher eher wenig genutzte Cyclopstraße mit zum Teil noch altem Kopfsteinpflaster wurde extra für die Aufnahme des deutlich erhöhrten Verkehrs ertüchtigt.

Straße seit 60 Jahre nicht saniert

Die Oranienburger Straße ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Norden Berlins. An manchen Abschnitten wurden hier täglich bis zu 25.000 Fahrzeuge gezählt. Doch rund 60 Jahre lang wurde die Straße nicht mehr saniert, die meisten Wasserleitungen darunter dürften um die 100 Jahre alt sein. "Überraschungen" im Untergrund könnten dann auch zu Verzögerungen im Bauablauf führen.

Für Planung und Baukosten sind bisher zehn Millionen Euro kalkuliert, die das Land Berlin trägt. Darin enthalten sind rund 40.000 Quadratmeter Asphalt.

Nach der Fertigstellung wird die Oranienburger Straße zwischen Wittenauer Straße und Tessenowstraße auch ein wenig anders aussehen als zuvor. Radfahrer bekommen zum Teil eigene Wege, zum Teil auch Angebotstreifen. Der Mittelstreifen wird schmaler. Direkt an der Straße wird es auch weniger Bäume geben, da dort die Pflanzen schnell wieder beschädigt sind. Ersatz für rund 80 vor Baubeginn gefällte Bäume wird es dann eher in den Seitenstraßen geben. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.