Unleserliche Verkehrszeichen: Michael Schulz verlangt Eindeutigkeit

Kunst oder Verkehrszeichen? Ein Vorfahrtschild auf der Gorkistraße. | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Kunst oder Verkehrszeichen? Ein Vorfahrtschild auf der Gorkistraße.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Sichtbarkeit und Sinnhaftigkeit von Verkehrszeichen hat sich der Bezirksverordnete der Grauen Panther, Michael Schulz auf die Fahnen geschrieben.

Das Vorfahrtsschild auf der Gorkistraße in Höhe der Bollestraße ist für Autofahrer eigentlich eine gute Nachricht. Es gewährt ihnen freie Fahrt. Viele Autofahrer kennen die Strecke ohnehin aus reiner Gewohnheit und verhalten sich entsprechend. Doch wer flüchtig hinsieht, stutzt. Von dem gelben Quadrat, das auf einer Spitze steht und von weiß umgeben ist, ist farblich nicht allzu viel übrig geblieben. Mit den hellen Schrauben in der Mitte sieht es eher aus wie ein Gesicht auf einem modernen Gemälde.

Am liebsten würde Michael Schulz, im Brotberuf Fahrschullehrer, einfach mit einem sauberen Lappen über das Schild wischen. Doch das geht nicht. An dem Mast ist ein Fahrrad angeschlossen, das könnte bei der Aktion beschädigt werden.

Also fährt Schulz weiter, zur Ecke Reginhardstraße und Letteallee. Dort ist das wichtigste Schild, das vor querenden Kindern warnt und damit die schwächsten Verkehrsteilnehmer schützen soll, auch schon sehr vom Schmutz verdunkelt. Hier kann Schulz schnell mit Leiter und einem Eimer Wasser Abhilfe schaffen.

Verwirrung im Schilderwald

Doch an der Stelle stört ihn noch etwas anderes: Kurz vor dem Schild, das auf mögliche Fußgänger aufmerksam macht, wird ihm Vorfahrt signalisiert, dann kommt noch der Hinweis auf das Halteverbot auf der Straße. Ein bisschen viel auf einmal, findet Schulz. „Verkehrszeichen sollten schnell und eindeutig zu verstehen sein, diese Häufung ist problematisch.“

Schulz bittet die Reinickendorfer, ihm Stellen zu nennen, an denen Verkehrsschilder stark verschmutzt sind oder in ihrer Anordnung sogar missverständlich. Er will sich dann um eine Lösung bemühen. Schulz ist erreichbar in seinem Büro im Rathaus unter  902 94 20 98. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.